Deutsch B1: Das musst du für die B1 Prüfung lernen
Deutsch Niveau B1 ist ein wichtiger Schritt für alle, die Deutsch als Fremdsprache lernen. Es handelt sich dabei um das erste Niveau, auf dem man sich als fortgeschrittener Deutschlerner bezeichnen kann.
Wenn man das Deutsch B1 Zertifikat erreicht hat, bedeutet dies, dass man in der Lage ist, sich in Alltagssituationen auf Deutsch zu verständigen und einfache Texte zu verstehen.
Bedeutung des Deutsch B1 Zertifikats
Das Sprachniveau Deutsch B1 ist auch ein wichtiger Meilenstein für diejenigen, die in Deutschland leben und arbeiten möchten. Viele Arbeitgeber verlangen von ihren ausländischen Mitarbeitern, dass sie mindestens das Sprachniveau B1 erreichen.
So kann man im Arbeitsalltag problemlos kommunizieren. Darüber hinaus ist Deutsch B1 auch eine Voraussetzung für die Einbürgerung in Deutschland.
Wege zum Deutsch B1 Zertifikat
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Zertifikat zu erhalten. Eine Möglichkeit ist der Besuch eines Deutschkurses an einer Volkshochschule oder Sprachschule.
An einer guten Schule wird man von erfahrenen Lehrern unterrichtet. Man kann in einer Gruppe mit anderen Deutschlernern üben und sich austauschen.
Eine weitere Möglichkeit ist das Selbststudium. Mit Hilfe von Lehrbüchern, einem Kurs oder Sprachlern-Apps des richtigen Sprachniveaus kann man sich ebenfalls vorbereiten.
Was musst du auf Sprachniveau B1 können?
Folgende Fähigkeiten werden von dir in der B1-Prüfung erwartet. Dies gilt sowohl mündlich als auch schriftlich.
Hörverstehen
Folgende Elemente finden sich oft im Prüfungsteil „Hörverstehen“:
- Durchsagen (am Bahnhof, im Kaufhaus, vom Anrufbeantworter)
- Radiosendungen (Ansagen, Wetterberichte, Gewinnspiele im Radio)
- Gespräche (die wichtigsten Punkte aus Gesprächen wiedergeben)
Mündlicher Ausdruck / Mündliche Prüfung
Folgende Elemente finden sich oft im Prüfungsteil „Mündlicher Ausdruck“:
- Über Familie und Herkunft berichten
- Über Hobbys und Tagesabläufe berichten
- Ziele beschreiben und Erfahrungen wiedergeben
- In zusammenhängender Weise über aktuelle Ereignisse berichten
- Planen und Organisieren von Events
Leseverstehen
- Texte lesen und zusammenfassen
- Texte lesen und Fragen dazu beantworten
- Meinungen zu Texten bilden und eine Begründung geben
Schriftlicher Ausdruck
Folgende Elemente finden sich oft im Prüfungsteil „Schriftlicher Ausdruck“:
- Einladungen schreiben
- Auf Einladungen antworten
- Auf eine E-Mail antworten (geschäftlich und privat)
- Von einer Reise berichten
Tipps zum Bestehen der B1-Prüfung
Hörverstehen auf Niveau B1 meistern
Wichtigster Tipp: Versuche beim „Hörverstehen“ nicht, jedes einzelne Wort zu verstehen! Es werden Wörter vorkommen, die du nicht kennst oder nicht richtig verstehst.
Wenn du zu lange über ein Wort nachdenkst, verpasst du ganze Sätze! Folgendes solltest du tun:
- Merke dir Namen und Funktionen („Meine Freundin Claudia“, „Der Chef, Herr Maier“)
- Merke dir Zahlen und Mengen („500 Gramm Hackfleisch“, „12 Leute kommen zur Party“)
- Merke dir Daten und Uhrzeiten („Am 12. März fahren wir in den Urlaub“, „Der Zug kommt um 17.00 Uhr an“)
- Merke dir Orte („Die Bahn fährt weiter nach Düsseldorf“, „Wir treffen uns dann vor dem Hotel“)
Mündlicher Ausdruck in der B1-Prüfung
Die mündliche Prüfung dauert in der Regel 15 Minuten. Sie wird mit einem Partner durchgeführt, sodass ein Dialog entsteht. Dabei musst du Fragen stellen und die Fragen des Gesprächspartners beantworten.
Folgende Informationen könnten in der mündlichen Prüfung vorkommen. Du solltest dir den entsprechenden Wortschatz vorher aneignen.
- Name, Herkunft, Alter
- Wohnort, Wohnsituation (Haus, Zimmer in der Wohnung, Garten, Balkon, Stockwerk)
- Familie (Geschwister, Eltern, sonstige Verwandte, Ehemann, Ehefrau, Kinder)
- Schule, Beruf, persönliche Situation
- Sprachen, Sprachkurse (welche Sprachen sprichst du, wo hast du Deutsch gelernt)
Im zweiten Teil musst du einen Text lesen und für deinen Partner zusammenfassen. Hierfür ist es wichtig, die Schlüsselwörter in einem Text zu erkennen.
Du solltest Thema und Inhalt des Textes anhand der Schlüsselwörter wiedergeben können. Anschließend wirst du oft gebeten, deine Meinung zu deinem Text und dem Text deines Partners zu äußern.
Gemeinsame Planung im mündlichen Teil
Im dritten Teil geht es um gemeinsame Planung. Gemeinsam mit deinem Partner bekommst du ein Thema vorgegeben. Meist handelt es sich hierbei um vertraute Themen:
- Eine Reise planen
- Eine Feier planen
- Einen Umzug planen
Für diesen Prüfungsteil solltest du ein paar Sprachbausteine vorbereiten. Vor allem solltest du lernen, Meinungen auszudrücken und Vorschläge zu machen („Ich denke …“, „Vielleicht können wir …“, „Was hältst du davon …“).
Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck in der B1-Prüfung
Leseverstehen für das B1 Zertifikat
Beim Leseverstehen kommt es darauf an, den Sinn eines Textes zu erfassen. Auch hier sind Schlüsselwörter besonders wichtig.
Zunächst solltest du dir den Text in Abschnitte unterteilen. Nutze dabei die vorgegebene Struktur. Jeder Text ist in Abschnitte/Absätze unterteilt.
Mache dir Notizen. Schreibe neben die Abschnitte die jeweiligen Schlüsselwörter. Das Leseverstehen B1 kann einige Wörter beinhalten, die du nicht kennst. Das ist nicht schlimm!
Der Sinn des Textes lässt sich auch erfassen, wenn du nur 80% verstehst. Kümmere dich also nicht zu lange um unbekannte Wörter.
Tipp: Lies dir die Fragen zu dem Text am besten vorher schon durch. So kannst du beim Lesen auf die entsprechenden Informationen achten.
Schriftlicher Ausdruck für Deutsch B1
Mit dem schriftlichen Prüfungsteil B1 haben die meisten Teilnehmer Probleme. Viele schreiben in ihrer Freizeit nur selten etwas. Ein bisschen Übung gehört schon dazu. Vor allem die Grammatik sollte man sich vorher aneignen.
Du kannst dich auf die schriftliche Prüfung B1 vorbereiten, indem du viel liest. Schaue dir an, wie die Deutschen Anschreiben und E-Mails verfassen. Beispiele dafür gibt es im Internet.
Hierbei kannst du dir einige Satzbausteine merken:
- Anrede und Grußformel formell / informell („Sehr geehrte …“, „Mein lieber Peter …“, „Hallo Claudia …“)
- Wünsche und Bedauern ausdrücken („Gerne würde ich …“, „Leider …“, „Es tut mir leid, dass …“, „Vielleicht können wir …“)
- Orte und Zeiten nennen („Treffen wir uns um 12 Uhr im Café Sonnenschein …“, „Die Bestellung können Sie am 23. vormittags liefern …“)
- Gegenvorschläge machen („Das passt mir leider nicht, aber …“, „Besser wäre es, wir würden ….“)
- Abschlussformel formell / informell („Mit freundlichen Grüßen …“, „Bis bald …“, „Dein Freund Youssef …“)
Was du schreibst, wird wahrscheinlich nicht fehlerfrei sein. Dennoch solltest du einfache Fehler vermeiden. Achte auf Groß- und Kleinschreibung. Setze die richtigen Satzzeichen.
Lies dir das Geschriebene anschließend mindestens noch einmal durch. Hierfür ist eine gute Zeiteinteilung wichtig.
Tipp: Lies dir die Aufgabenstellung genau durch! Viele Teilnehmer scheitern, weil sie die Aufgabe nicht verstanden haben. Meistens besteht die Aufgabe aus drei bis vier verschiedenen Teilen.
Lies dir das Geschriebene hinterher noch einmal durch und schaue, ob du alle Prüfungsteile beantwortet hast.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Deutsch B1 Niveau
Was bedeutet Deutsch auf B1 Niveau?
Auf B1 Level kannst du dich über vertraute Themen wie Arbeit, Schule und Freizeit unterhalten. Du kannst über Erlebnisse und Wünsche für die Zukunft berichten.
Du verstehst die Hauptinformationen aus Medien, Radio und Fernsehen. Du kannst Briefe und E-Mails über Alltagsthemen verstehen und selbst Briefe über einfache Themen verfassen.
Was ist besser Deutsch B1 oder B2?
Das Deutsch B2 Niveau ist höher und es wird mehr von dir verlangt. Du musst auf B2 Niveau komplexere Texte verstehen und relativ fließend sprechen können.
Der Referenzrahmen sieht vor, dass Aufsätze eigenständig verfasst werden können, einschließlich eines Für und Wider. Deine Kenntnisse der Grammatik müssen umfassend sein.
Wie gut sind Deutschkenntnisse B1?
Mit B1 Kenntnissen kannst du im Alltag einfache Gespräche führen und einfache Briefe und Anleitungen verstehen. Du kannst selbst Briefe und Notizen über bekannte Inhalte verfassen und Inhalte auch mündlich wiedergeben.
Die bestandene Deutschprüfung B1 ist Voraussetzung für viele Jobs in Deutschland.
Ist B1 schwer?
Menschen, die bereits in Deutschland leben, fällt gerade der schriftliche Teil schwer. Oft wird wenig geschrieben. Auch das Leseverstehen sollte trainiert werden.
Die Prüfung ist aber zu schaffen, wenn man einige Monate Vorbereitungszeit hat. Mit täglichem Lernen kannst du deine Kenntnisse der deutschen Sprache schnell verbessern.
Was bedeutet A1 A2 B1 B2 C1 C2?
Das sind die Niveaustufen des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens. A1 ist die niedrigste Niveaustufe. Auf C2 Niveau sprichst du Deutsch wie ein Muttersprachler.
Wie lange braucht man um B1 Deutsch zu lernen?
Deutschlernen geht am besten, wenn du bereits in Deutschland wohnst. Wenn du bereits A2 Niveau hast, kannst du innerhalb eines halben Jahres auf B1 Niveau kommen.
Natürlich musst du dafür regelmäßig lernen. Sprichst du noch fast gar kein Deutsch, dauert es länger. Von A1 bis B1 sollte man mindestens 18 Monate ansetzen.
Wie sieht ein B1 Test aus?
Die B1 Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 2 Stunden und 30 Minuten. Die mündliche Prüfung dauert ca. 15 Minuten nach einer 20-minütigen Vorbereitung.
Warum braucht man B1 Prüfung?
Viele Arbeitgeber in Deutschland verlangen ein B1 Zertifikat für den Job. Man hat also mit B1 wesentlich bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Außerdem ist das Zertifikat nach wie vor ein wichtiger Schritt zur Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft.
Wie schnell B1 Niveau?
Als absoluter Anfänger braucht man etwa 18 Monate, um auf B1 Niveau zu kommen. Zumindest dann, wenn man es nebenberuflich macht.
In Vollzeit kann das B1 Niveau in einem Jahr erreicht werden. Hierfür ist es natürlich hilfreich, wenn du in Deutschland lebst.
Was passiert, wenn man den B1 Test nicht besteht?
Nach Absprache mit dem BAMF kann man die B1 Prüfung einmal kostenfrei wiederholen.
Wie viel kostet Prüfung B1 Deutsch?
Die B1 Prüfung kostet derzeit zwischen 150 und 200 Euro.