Adjektiv
- Englisch: Adjective
- Erklärung: Ein Adjektiv beschreibt die Eigenschaft oder den Zustand eines Substantivs und wird dekliniert, um mit diesem in Kasus, Numerus und Genus übereinzustimmen. Beispiele: schnell, klein, schön.
- Beispielsatz: Das schöne Haus steht am See.
Aktiv
- Englisch: Active voice
- Erklärung: Das Aktiv ist eine Satzkonstruktion, bei der das Subjekt die Handlung ausführt und im Vordergrund steht.
- Beispielsatz: Er liest das Buch.
Akkusativ
- Englisch: Accusative
- Erklärung: Der Akkusativ ist der Kasus des direkten Objekts und antwortet auf die Frage „Wen?“ oder „Was?“.
- Beispielsatz: Ich sehe den Hund (Akkusativ).
Apposition
- Englisch: Apposition
- Erklärung: Eine Apposition ist ein Substantiv oder eine Nominalgruppe, die ein anderes Substantiv näher erläutert oder beschreibt und in demselben Kasus steht.
- Beispielsatz: Mein Bruder, der Lehrer, ist sehr nett.
Artikel
- Englisch: Article
- Erklärung: Ein Artikel begleitet ein Substantiv und bestimmt dessen grammatisches Geschlecht, Zahl und Kasus. Es gibt bestimmte Artikel (der, die, das) und unbestimmte Artikel (ein, eine, ein).
- Beispielsatz: Der Mann liest eine Zeitung.
Attribut
- Englisch: Attribute
- Erklärung: Ein Attribut ist eine Ergänzung, die ein Substantiv näher beschreibt. Es kann aus einem Adjektiv, einem Genitiv oder einem Präpositionalgefüge bestehen.
- Beispielsatz: Das rote (Adjektivattribut) Auto gehört mir.
Dativ
- Englisch: Dative
- Erklärung: Der Dativ ist der Kasus des indirekten Objekts und antwortet auf die Frage „Wem?“.
- Beispielsatz: Ich gebe dem Hund (Dativ) einen Knochen.
Deklination
- Englisch: Declension
- Erklärung: Die Deklination ist die Veränderung der Form eines Substantivs, Adjektivs oder Pronomens zur Anpassung an Kasus, Numerus und Genus.
- Beispielsatz: Die Deklination von „der Mann“ im Dativ lautet „dem Mann“.
Demonstrativpronomen
- Englisch: Demonstrative pronoun
- Erklärung: Ein Demonstrativpronomen hebt ein bestimmtes Substantiv besonders hervor oder zeigt auf es. Beispiele: dieser, jene, solcher.
- Beispielsatz: Dieser Hund gehört mir.
Finalsatz
- Englisch: Final clause
- Erklärung: Ein Finalsatz drückt den Zweck oder das Ziel einer Handlung aus und wird meist durch damit oder dass eingeleitet.
- Beispielsatz: Er lernt viel, damit er die Prüfung besteht.
Femininum
- Englisch: Feminine gender
- Erklärung: Das Femininum ist das grammatische Geschlecht, das im Deutschen mit dem bestimmten Artikel „die“ verwendet wird.
- Beispielsatz: Die Katze (Femininum) schläft.
Flexion
- Englisch: Inflection
- Erklärung: Flexion bezeichnet die Anpassung eines Wortes an grammatische Kategorien wie Kasus, Numerus, Genus, Person, Tempus oder Modus.
- Beispielsatz: Die Flexion des Verbs „gehen“ ergibt Formen wie „ging“ oder „gegangen“.
Genitiv
- Englisch: Genitive
- Erklärung: Der Genitiv zeigt Besitz oder Zugehörigkeit an und antwortet auf die Frage „Wessen?“.
- Beispielsatz: Das ist das Haus meines Freundes (Genitiv).
Genus
- Englisch: Gender
- Erklärung: Das Genus bezeichnet das grammatische Geschlecht eines Substantivs im Deutschen: maskulin, feminin oder neutrum.
- Beispielsatz: Der Tisch (maskulin), die Lampe (feminin), das Buch (neutrum).
Hauptsatz
- Englisch: Main clause
- Erklärung: Ein Hauptsatz ist ein vollständiger Satz, der allein stehen kann und mindestens ein Subjekt und ein Prädikat enthält.
- Beispielsatz: Ich gehe heute ins Kino.
Imperativ
- Englisch: Imperative mood
- Erklärung: Der Imperativ ist der Modus der Aufforderung oder des Befehls und wird verwendet, um jemanden direkt zu etwas aufzufordern.
- Beispielsatz: Lies das Buch!
Imperativsatz
- Englisch: Imperative clause
- Erklärung: Ein Imperativsatz ist ein Satz, der eine Aufforderung, einen Befehl oder eine Bitte ausdrückt.
- Beispielsatz: Schließ bitte die Tür!
Indikativ
- Englisch: Indicative mood
- Erklärung: Der Indikativ ist der Modus der Wirklichkeit und beschreibt Tatsachen oder reale Handlungen.
- Beispielsatz: Ich gehe zur Schule.
Infinitiv
- Englisch: Infinitive
- Erklärung: Der Infinitiv ist die Grundform des Verbs, die in Wörterbüchern aufgeführt ist und oft mit „zu“ verwendet wird.
- Beispielsatz: Ich habe vergessen, das Buch zu lesen.
Interjektion
- Englisch: Interjection
- Erklärung: Eine Interjektion ist ein Ausruf oder Ausdruck, der spontan Gefühle oder Reaktionen vermittelt. Beispiele: Oh!, Aua!, Ach!.
- Beispielsatz: Aua, das tut weh!
Interrogativsatz
- Englisch: Interrogative clause
- Erklärung: Ein Interrogativsatz ist ein Fragesatz, der direkt oder indirekt eine Frage stellt.
- Beispielsatz: Weißt du, wann der Zug kommt?
Kasus
- Englisch: Case
- Erklärung: Der Kasus zeigt die grammatische Funktion eines Substantivs oder Pronomens im Satz an. Im Deutschen gibt es vier Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv.
- Beispielsatz: Der Lehrer (Nominativ) gibt dem Schüler (Dativ) das Buch (Akkusativ).
Konditionalsatz
- Englisch: Conditional clause
- Erklärung: Ein Konditionalsatz beschreibt eine Bedingung, unter der eine bestimmte Handlung stattfindet oder eine Aussage gilt, oft eingeleitet durch wenn oder falls.
- Beispielsatz: Wenn es morgen regnet, bleibe ich zu Hause.
Konjugation
- Englisch: Conjugation
- Erklärung: Die Konjugation ist die Veränderung der Form eines Verbs, um Person, Numerus, Tempus und Modus anzuzeigen.
- Beispielsatz: Das Verb „sein“ hat unregelmäßige Konjugationen: ich bin, du bist, er ist.
Konjunktion
- Englisch: Conjunction
- Erklärung: Eine Konjunktion verbindet Wörter, Wortgruppen oder Sätze miteinander. Beispiele sind und, aber, weil. Konjunktionen können koordinierend oder subordinierend sein.
- Beispielsatz: Ich gehe nach Hause, weil es regnet.
Konjunktionalsatz
- Englisch: Conjunctional clause
- Erklärung: Ein Konjunktionalsatz ist ein Nebensatz, der durch eine Konjunktion (z. B. weil, dass, wenn) eingeleitet wird und eine Bedingung, Ursache oder Zeitangabe beschreibt.
- Beispielsatz: Ich komme, wenn ich Zeit habe.
Konjunktiv I
- Englisch: Subjunctive I
- Erklärung: Der Konjunktiv I wird hauptsächlich in der indirekten Rede verwendet, um die Wiedergabe von Aussagen Dritter darzustellen.
- Beispielsatz: Er sagt, er habe das Buch gelesen.
Konjunktiv II
- Englisch: Subjunctive II
- Erklärung: Der Konjunktiv II wird für irreale Wünsche, Höflichkeitsformen oder hypothetische Situationen verwendet.
- Beispielsatz: Wenn ich reich wäre, würde ich eine Weltreise machen.
Konsekutivsatz
- Englisch: Consecutive clause
- Erklärung: Ein Konsekutivsatz drückt die Folge oder Konsequenz einer Handlung aus und wird oft durch Konjunktionen wie sodass oder dass eingeleitet.
- Beispielsatz: Es regnete so stark, dass das Spiel abgesagt wurde.
Maskulinum
- Englisch: Masculine gender
- Erklärung: Das Maskulinum ist das grammatische Geschlecht, das im Deutschen mit dem bestimmten Artikel „der“ verwendet wird.
- Beispielsatz: Der Hund (Maskulinum) läuft schnell.
Modalverb
- Englisch: Modal verb
- Erklärung: Ein Modalverb drückt Notwendigkeit, Möglichkeit, Fähigkeit oder Erlaubnis aus. Zu den deutschen Modalverben gehören: können, müssen, dürfen, sollen, wollen, mögen.
- Beispielsatz: Ich kann heute nicht kommen.
Modus
- Englisch: Mood
- Erklärung: Der Modus gibt die Einstellung des Sprechers zur Handlung an. Es gibt drei Modi im Deutschen: Indikativ, Konjunktiv und Imperativ.
- Beispielsatz: Er sagt, er komme morgen (Konjunktiv).
Nebel
- Englisch: Main clause
- Erklärung: Ein Hauptsatz ist ein vollständiger Satz, der allein stehen kann und mindestens ein Subjekt und ein Prädikat enthält.
- Beispielsatz: Ich gehe heute ins Kino.
Nominativ
- Englisch: Nominative
- Erklärung: Der Nominativ ist der Kasus des Subjekts im Satz. Er antwortet auf die Frage „Wer?“ oder „Was?“.
- Beispielsatz: Der Hund (Nominativ) bellt.
Numeral
- Englisch: Numeral
- Erklärung: Ein Numeral gibt eine Zahl oder Menge an und kann ein Zählwort, ein Ordnungszahlwort oder ein Bruchteilwort sein. Beispiele: eins, zwei, drei, erster, halbe.
- Beispielsatz: Ich habe zwei Bücher.
Objekt
- Englisch: Object
- Erklärung: Das Objekt ist das Satzglied, das durch die Handlung des Verbs betroffen ist. Es gibt Akkusativobjekte, Dativobjekte und Genitivobjekte.
- Beispielsatz: Ich sehe den Hund (Akkusativobjekt).
Partizip
- Englisch: Participle
- Erklärung: Ein Partizip ist eine Verbform, die als Adjektiv oder zur Bildung von Zeitformen verwendet wird. Es gibt zwei Formen: Partizip I (Präsenspartizip) und Partizip II (Perfektpartizip).
- Beispielsatz: Das lachende (Partizip I) Kind spielt. Der gefundene (Partizip II) Schlüssel gehört mir.
Partizip I (Präsenspartizip)
- Englisch: Present participle
- Erklärung: Das Partizip I wird durch das Anhängen von „-end“ an den Verbstamm gebildet und beschreibt eine andauernde Handlung.
- Beispielsatz: Die singende Frau (Partizip I) ist meine Lehrerin.
Partizip II (Perfektpartizip)
- Englisch: Past participle
- Erklärung: Das Partizip II wird zur Bildung der zusammengesetzten Zeitformen und des Passivs verwendet. Es wird meist durch das Hinzufügen von „ge-“ und „-t“ oder „-en“ an den Verbstamm gebildet.
- Beispielsatz: Ich habe das Buch gelesen (Partizip II).
Passiv
- Englisch: Passive voice
- Erklärung: Das Passiv ist eine Satzkonstruktion, bei der die Handlung im Vordergrund steht und das Subjekt der Handlung oft weggelassen wird oder in den Hintergrund tritt.
- Beispielsatz: Das Buch wurde von ihm gelesen.
Personalpronomen
- Englisch: Personal pronoun
- Erklärung: Ein Personalpronomen ersetzt ein Substantiv und wird verwendet, um auf Personen oder Dinge zu verweisen. Beispiele: ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie.
- Beispielsatz: Er kommt heute nicht.
Perfekt
- Englisch: Present perfect tense
- Erklärung: Das Perfekt beschreibt Handlungen, die in der Vergangenheit abgeschlossen wurden, aber einen Bezug zur Gegenwart haben. Es wird häufig in der gesprochenen Sprache verwendet.
- Beispielsatz: Ich habe das Buch gelesen.
Plusquamperfekt
- Englisch: Past perfect tense
- Erklärung: Das Plusquamperfekt beschreibt Handlungen, die vor einer anderen vergangenen Handlung abgeschlossen wurden.
- Beispielsatz: Ich hatte das Buch gelesen, bevor er ankam.
Plural
- Englisch: Plural
- Erklärung: Der Plural bezeichnet die Mehrzahl eines Substantivs oder Pronomens.
- Beispielsatz: Die Äpfel (Plural) sind rot.
Possessivpronomen
- Englisch: Possessive pronoun
- Erklärung: Ein Possessivpronomen zeigt den Besitz oder die Zugehörigkeit an. Beispiele: mein, dein, sein, ihr.
- Beispielsatz: Das ist mein Buch.
Präfix
- Englisch: Prefix
- Erklärung: Ein Präfix ist ein Vorsatz, der an den Anfang eines Wortes gesetzt wird, um dessen Bedeutung zu verändern. Beispiele: un- (wie in unzufrieden), ver- (wie in verstehen).
- Beispielsatz: Das Präfix „un-“ in „unglücklich“ macht das Wort negativ.
Präposition
- Englisch: Preposition
- Erklärung: Eine Präposition gibt das Verhältnis zwischen zwei Wörtern oder Satzteilen an und regiert oft den Kasus des folgenden Substantivs. Beispiele: auf, unter, neben.
- Beispielsatz: Das Buch liegt auf dem Tisch.
Präteritum
- Englisch: Simple past tense
- Erklärung: Das Präteritum beschreibt Handlungen, die in der Vergangenheit abgeschlossen wurden. Es wird häufig in der Schriftsprache verwendet.
- Beispielsatz: Ich las gestern ein Buch.
Prädikat
- Englisch: Predicate
- Erklärung: Das Prädikat ist das zentrale Satzglied, das aus einem Verb oder einer Verbgruppe besteht und die Handlung oder den Zustand des Subjekts beschreibt.
- Beispielsatz: Der Hund bellt (Prädikat).
Pronominaladverb
- Englisch: Pronominal adverb
- Erklärung: Ein Pronominaladverb ist eine Kombination aus einem Pronomen und einer Präposition, die im Deutschen häufig anstelle eines Substantivs mit Präposition verwendet wird. Beispiele: darauf, woran, hiermit.
- Beispielsatz: Woran denkst du?
Pronomen
- Englisch: Pronoun
- Erklärung: Ein Pronomen ersetzt ein Substantiv oder begleitet es, um Wiederholungen zu vermeiden oder auf etwas zu verweisen. Beispiele: er, sie, mein, dieses.
- Beispielsatz: Sie gab ihm das Buch.
Reflexivpronomen
- Englisch: Reflexive pronoun
- Erklärung: Ein Reflexivpronomen verweist auf das Subjekt des Satzes zurück und wird bei reflexiven Verben verwendet. Beispiele: mich, dich, sich.
- Beispielsatz: Ich wasche mich.
Relativpronomen
- Englisch: Relative pronoun
- Erklärung: Ein Relativpronomen leitet einen Relativsatz ein und bezieht sich auf ein vorhergehendes Substantiv. Beispiele: der, die, das, welcher.
- Beispielsatz: Das Buch, das ich lese, ist spannend.
Relativsatz
- Englisch: Relative clause
- Erklärung: Ein Relativsatz ist ein Nebensatz, der durch ein Relativpronomen eingeleitet wird und ein Substantiv oder Pronomen näher beschreibt.
- Beispielsatz: Das Buch, das ich lese, ist spannend.
Satzglied
- Englisch: Clause element
- Erklärung: Ein Satzglied ist eine Einheit im Satz, die eine bestimmte Funktion hat, z. B. Subjekt, Prädikat oder Objekt. Satzglieder können aus einem oder mehreren Wörtern bestehen.
- Beispielsatz: Das Subjekt im Satz „Der Hund bellt“ ist „Der Hund“.
Singular
- Englisch: Singular
- Erklärung: Der Singular bezeichnet die Einzahl eines Substantivs oder Pronomens.
- Beispielsatz: Der Apfel (Singular) ist rot.
Stamm
- Englisch: Stem
- Erklärung: Der Stamm ist der Grundteil eines Wortes, auf dem weitere Formen durch Präfixe, Suffixe oder Flexionen aufgebaut werden. Beispiel: lauf- in laufen, gelaufen.
- Beispielsatz: Der Stamm des Verbs „laufen“ ist „lauf-„.
Subjekt
- Englisch: Subject
- Erklärung: Das Subjekt ist das Satzglied, das die Handlung im Satz ausführt und im Nominativ steht.
- Beispielsatz: Der Hund (Subjekt) bellt.
Substantiv (Nomen)
- Englisch: Noun
- Erklärung: Ein Substantiv bezeichnet eine Person, ein Ding, ein Tier, einen Ort oder ein abstraktes Konzept. Es wird im Deutschen immer großgeschrieben. Beispiele: Hund, Tisch, Liebe.
- Beispielsatz: Der Hund bellt.
Suffix
- Englisch: Suffix
- Erklärung: Ein Suffix ist ein Nachsatz, der an das Ende eines Wortes angehängt wird, um dessen Bedeutung oder Wortart zu verändern. Beispiele: -heit (wie in Freiheit), -ung (wie in Lesung).
- Beispielsatz: Das Suffix „-ung“ macht aus dem Verb „lesen“ das Substantiv „Lesung“.
Syntax
- Englisch: Syntax
- Erklärung: Die Syntax befasst sich mit dem korrekten Satzbau und der Anordnung von Wörtern in einem Satz.
- Beispielsatz: Die korrekte Syntax ist wichtig für die Verständlichkeit eines Satzes.
Tempus
- Englisch: Tense
- Erklärung: Tempus bezeichnet die Zeitform eines Verbs, die angibt, wann eine Handlung stattfindet. Im Deutschen gibt es sechs Tempora: Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II.
- Beispielsatz: Ich lese (Präsens) ein Buch.
Verb
- Englisch: Verb
- Erklärung: Ein Verb beschreibt eine Handlung, einen Vorgang oder einen Zustand. Es kann in verschiedenen Zeiten (Tempora) und Modi konjugiert werden. Beispiele: gehen, lesen, sein.
- Beispielsatz: Ich lese ein Buch.
Zirkumflex
- Englisch: Circumflex
- Erklärung: Der Zirkumflex ist ein diakritisches Zeichen (^), das in der deutschen Sprache nur selten verwendet wird, aber in einigen Lehnwörtern aus dem Französischen vorkommt.
- Beispielsatz: Das Wort „Fête“ wird mit einem Zirkumflex über dem „e“ geschrieben.
Vokal
- Englisch: Vowel
- Erklärung: Vokale sind Buchstaben, die in der Aussprache als offene Laute verwendet werden. Im Deutschen sind dies: a, e, i, o, u.
- Beispielsatz: Das Wort „Auto“ beginnt mit einem Vokal.
Umlaut
- Englisch: Umlaut
- Erklärung: Der Umlaut ist eine Lautveränderung, bei der die Vokale a, o, u zu ä, ö, ü werden. Im Deutschen ist der Umlaut häufig eine Flexionsform, wie in Mann (Plural: Männer).
- Beispielsatz: Das Wort „Mäuse“ enthält einen Umlaut.
Subjunktiv
- Englisch: Subjunctive
- Erklärung: Der Subjunktiv drückt eine Möglichkeit, einen Wunsch oder eine irreale Situation aus. Es gibt zwei Formen: Subjunktiv I und Subjunktiv II.
- Beispielsatz: Er sagte, er habe das Geld verloren.
Silbe
- Englisch: Syllable
- Erklärung: Eine Silbe ist eine Einheit der Sprache, die einen oder mehrere Laute umfasst und meist um einen Vokal zentriert ist. Wörter können aus einer oder mehreren Silben bestehen.
- Beispielsatz: Das Wort „Auto“ besteht aus zwei Silben.
Phonem
- Englisch: Phoneme
- Erklärung: Ein Phonem ist die kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit der Lautsprache. Beispiele: In Kasse und Gasse unterscheidet das Phonem /k/ das Wort von Gasse.
- Beispielsatz: Das Wort „Baum“ hat vier Phoneme.
Genus
- Englisch: Gender
- Erklärung: Das Genus bezeichnet das grammatische Geschlecht eines Substantivs im Deutschen: maskulin, feminin oder neutrum.
- Beispielsatz: Der Tisch (maskulin), die Lampe (feminin), das Buch (neutrum).