Wann „zu zu senden“, „zu zusenden“ oder „zuzusenden“?[Gelöst]

Zuzusenden, zu zu senden oder einfach zu senden?

Die Schreibweise des Infinitivs mit „zu“ kann im Deutschen manchmal für Verwirrung sorgen. Ein gutes Beispiel hierfür ist das Verb „zusenden“. Im folgenden Artikel klären wir die korrekte Schreibweise und zeigen Beispiele, wie das Wort richtig verwendet wird. Außerdem betrachten wir den Unterschied zwischen „zusenden“ und „zuzusenden“ und nennen passende Synonyme.

1. Richtige und falsche Schreibweise: „zuzusenden“ statt „zu zu senden“

Warum ist „zuzusenden“ korrekt?

  • Im Deutschen werden bei trennbaren Verben der Infinitiv und das Präfix (in diesem Fall „zu“) zusammengeschrieben, wenn sie in einem Satz aufeinander treffen.
  • Bei Verben wie „zusenden“ wird also auch in Kombination mit „zu“ immer zusammengeschrieben: „zuzusenden„.

Beispiele für ähnliche Verben:

  • „vorausgehen“ wird zu „voranzugehen“
  • „mitbringen“ wird zu „mitzubringen“

2. Beispielsätze mit der richtigen Schreibweise

Um die korrekte Verwendung zu verdeutlichen, folgen hier einige Beispielsätze, die zeigen, wie man „zuzusenden“ richtig verwendet:

  • „Ich habe ihm versprochen, die Unterlagen zuzusenden.“
  • „Wir bitten Sie, uns die Informationen schnellstmöglich zuzusenden.“
  • „Er hatte vor, die Bewerbung noch heute zuzusenden.“

In all diesen Sätzen wird die Zusammenschreibung von „zuzusenden“ verwendet. Die falsche Variante „zu zu senden“ würde den Lesefluss stören und ist nicht korrekt.

3. Unterschied: „zusenden“ und „zuzusenden“

Es gibt einen klaren Unterschied zwischen den Formen „zusenden“ und „zuzusenden“:

  • „zusenden“ ist der einfache Infinitiv des Verbs. Man verwendet es in seiner Grundform, z. B.: „Könnten Sie mir die Dokumente zusenden?“
  • „zuzusenden“ ist die Infinitivform mit „zu“. Diese Form wird oft in Verbindung mit Modalverben oder Infinitivkonstruktionen verwendet. Ein Beispiel: „Ich habe ihm versprochen, die Dokumente zuzusenden.“

Man verwendet „zuzusenden“ häufig in Sätzen, in denen das Verb mit einem anderen Verb kombiniert wird, wie etwa „versprechen“, „planen“ oder „hoffen“. Die Grundform „zusenden“ hingegen kommt in Hauptsätzen oder Fragen vor, in denen das Verb alleine steht.

4. Synonyme: „zuschicken“

Wer „zuzusenden“ vermeiden möchte, kann auf einfachere Synonyme zurückgreifen, wie zum Beispiel „zuschicken“ oder einfach nur „senden“ bzw. „schicken“. Diese sind nicht nur kürzer, sondern in vielen Situationen auch moderner und besser verständlich.

Beispiele für Synonyme in Sätzen

  • Statt: „Wir bitten Sie, uns die Unterlagen zuzusenden.“
    Besser: „Bitte schicken Sie uns die Unterlagen.“
  • Statt: „Ich habe ihm versprochen, die Informationen zuzusenden.“
    Besser: „Ich habe ihm versprochen, die Informationen zuzuschicken.“

Durch die Verwendung dieser Alternativen kann man oft komplizierte Satzkonstruktionen vermeiden und so die Lesbarkeit verbessern.

Fazit: „zuzusenden“ korrekt verwenden

Die richtige Schreibweise lautet „zuzusenden“. Sie wird zusammengeschrieben und niemals in der Form „zu zu senden“ verwendet. In der deutschen Sprache ist die Zusammenschreibung von trennbaren Verben mit „zu“ ein festes Regelwerk. Wer sich die korrekte Schreibweise merken möchte, kann sich am besten an ähnliche Wörter wie „mitzubringen“ oder „voranzugehen“ orientieren.

Die Verwendung von Synonymen wie „zuschicken“ oder „senden“ ist oft eine gute Alternative, um Missverständnisse oder Fehler zu vermeiden. Wer trotzdem „zuzusenden“ verwenden möchte, hat mit den hier aufgeführten Regeln und Beispielen eine klare Anleitung zur korrekten Nutzung.