Internationale Grußformeln in Briefen und E-Mails – Die besten Beispiele

Alles klar! Ich beginne mit dem Schreiben des Artikels zu internationalen Grußformeln und starte mit der Einleitung sowie dem Abschnitt über englische Grußformeln. Ich werde darauf achten, dass der Text leserfreundlich bleibt und die Keywords integriert werden.

Internationale Grußformeln in Briefen und E-Mails – Ein Überblick

In der globalen Kommunikation sind Grußformeln ein wichtiger Bestandteil, um den richtigen Ton in Briefen und E-Mails zu treffen. Je nach Land und Kultur gibt es unterschiedliche Regeln, wie man ein Schreiben professionell oder persönlich beendet. Ob in Englisch, Französisch, Spanisch oder Japanisch – jede Sprache hat ihre eigenen Konventionen für formelle und informelle Grußformeln.

In diesem Artikel geben wir dir einen Überblick über die gängigsten internationalen Grußformeln, wann sie verwendet werden sollten und welche Unterschiede es zwischen den Kulturen gibt.

1. Englische Grußformeln für formelle und informelle Schreiben

Die englische Sprache hat klare Unterscheidungen zwischen formellen und informellen Grußformeln. Besonders im Geschäftsleben ist es wichtig, die passende Grußformel zu wählen, um einen professionellen und respektvollen Eindruck zu hinterlassen.

1.1. Formelle englische Grußformeln

In formellen englischen Briefen oder E-Mails, vor allem im Geschäftsleben, wird in der Regel eine der beiden folgenden Grußformeln verwendet:

  • „Yours sincerely“ – Diese Grußformel wird genutzt, wenn du den Namen des Empfängers kennst. Sie ist höflich und respektvoll und signalisiert eine gewisse Nähe.
  • „Yours faithfully“ – Wenn du den Namen des Empfängers nicht kennst, ist dies die richtige Wahl. Sie wird oft in sehr formellen Schreiben verwendet, wenn der Absender und der Empfänger einander nicht persönlich kennen.

Beide Grußformeln sind typisch für formelle englische Briefe oder E-Mails und sollten mit einem Komma beendet werden, zum Beispiel:

„Yours sincerely,“
„Yours faithfully,“

1.2. Informelle englische Grußformeln

In einem informellen Kontext oder beim Schreiben an Freunde und Kollegen kannst du weniger formelle Grußformeln verwenden. Hier sind einige der gängigsten:

  • „Best regards“ – Diese Grußformel ist eine häufige Wahl in der E-Mail-Korrespondenz, besonders wenn du die Person kennst. Sie ist höflich, aber nicht zu förmlich.
  • „Kind regards“ – Etwas herzlicher als „Best regards“, wird oft in freundlicheren geschäftlichen oder informellen E-Mails verwendet.
  • „Cheers“ – Diese Grußformel ist besonders in Großbritannien üblich und wird in sehr lockeren oder freundschaftlichen E-Mails verwendet. Sie sollte nur in einem sehr informellen Kontext verwendet werden.

In englischsprachigen E-Mails ist es wichtig, nach der Grußformel immer ein Komma zu setzen, was sich von der deutschen Regelung unterscheidet.

2. Französische Grußformeln – von formell bis informell

Die französische Sprache hat eine Vielzahl von Grußformeln, die je nach Form und Ton des Schreibens variieren. Besonders in formellen Briefen wird oft eine längere und sehr höfliche Grußformel verwendet, während im privaten Umfeld kürzere, informellere Formulierungen üblich sind.

2.1. Formelle französische Grußformeln

Formelle französische Grußformeln sind oft etwas länger und betonen Höflichkeit und Respekt. Ein typisches Beispiel wäre:

  • „Je vous prie d’agréer, Monsieur/Madame, l’expression de mes salutations distinguées“
    Diese sehr formelle Grußformel wird oft in geschäftlichen Briefen oder offiziellen Schreiben verwendet. Sie ist eine Standardformel, um Höflichkeit und Distanz zu wahren.

Andere formelle Varianten sind:

  • „Veuillez agréer, Monsieur/Madame, mes salutations respectueuses“
    Diese Grußformel ist ebenfalls sehr respektvoll und wird in professionellen oder behördlichen Schreiben verwendet.

2.2. Informelle französische Grußformeln

Im privaten oder weniger formellen Kontext kannst du in Frankreich deutlich kürzere und einfachere Grußformeln verwenden:

  • „Cordialement“ – Diese Grußformel ist die häufigste in informellen E-Mails und wird oft am Ende von freundlichen, aber professionellen Nachrichten verwendet.
  • „Amitiés“ – Diese Grußformel bedeutet „Freundschaftliche Grüße“ und ist etwas persönlicher. Sie wird oft in E-Mails oder Briefen an Freunde verwendet.
  • „Bisous“ – Diese besonders informelle Grußformel, die „Küsse“ bedeutet, wird vor allem in sehr engen freundschaftlichen oder familiären Kreisen verwendet. Sie passt nicht zu geschäftlichen E-Mails.

3. Spanische Grußformeln – für geschäftliche und persönliche Schreiben

Spanischsprachige Länder haben ebenfalls eine klare Unterscheidung zwischen formellen und informellen Grußformeln. In der Geschäftskommunikation sollte man auf respektvolle und höfliche Formulierungen achten, während in persönlichen Nachrichten lockere Grußformeln genutzt werden.

3.1. Formelle spanische Grußformeln

Die folgenden Grußformeln sind in spanischen geschäftlichen oder formellen Schreiben üblich:

  • „Atentamente“ – Diese Grußformel bedeutet „Mit freundlichen Grüßen“ und wird oft in geschäftlichen E-Mails und Briefen verwendet.
  • „Saludos cordiales“ – Ähnlich wie „Atentamente“, aber etwas herzlicher. Diese Grußformel ist ebenfalls sehr gebräuchlich in der formellen Kommunikation.

3.2. Informelle spanische Grußformeln

In persönlichen Nachrichten oder E-Mails kannst du auf lockere Grußformeln zurückgreifen, die weniger distanziert wirken:

  • „Un abrazo“ – Diese Grußformel bedeutet „Eine Umarmung“ und wird oft in persönlichen E-Mails verwendet, wenn du mit dem Empfänger eine enge Beziehung hast.
  • „Besos“ – „Küsse“ ist eine sehr informelle Grußformel, die du in Nachrichten an enge Freunde oder Familie verwenden kannst.

4. Italienische Grußformeln – Wie man richtig abschließt

Italiener legen großen Wert auf Höflichkeit und Ausdrucksformen, weshalb die Wahl der richtigen Grußformel in formellen sowie in persönlichen Schreiben entscheidend ist. Wie in anderen Sprachen gibt es auch hier klare Unterschiede zwischen formellen und informellen Grußformeln.

4.1. Formelle italienische Grußformeln

In geschäftlichen oder offiziellen Schreiben solltest du eine höfliche und formelle Grußformel wählen. Diese Grußformeln zeigen Respekt und Distanz:

  • „Distinti saluti“ – „Mit freundlichen Grüßen“ ist eine der am häufigsten verwendeten formellen Grußformeln in Italien. Sie wird sowohl in geschäftlichen Briefen als auch in E-Mails genutzt.
  • „Cordiali saluti“ – Diese Grußformel bedeutet ebenfalls „Herzliche Grüße“, ist jedoch eine etwas freundlichere Variante von „Distinti saluti“ und wird oft in semi-formellen E-Mails verwendet.

4.2. Informelle italienische Grußformeln

In persönlichen oder lockeren E-Mails und Briefen kannst du informellere Grußformeln verwenden. Diese sind kürzer und vermitteln eine engere Beziehung zum Empfänger:

  • „Un caro saluto“ – „Ein lieber Gruß“ ist eine herzliche und persönliche Grußformel, die oft in persönlichen E-Mails verwendet wird.
  • „Tanti saluti“ – „Viele Grüße“ ist eine einfache, informelle Grußformel, die häufig in lockeren, aber freundlichen E-Mails oder Briefen vorkommt.

5. Japanische Grußformeln – Höflichkeit an erster Stelle

In Japan spielt Höflichkeit eine zentrale Rolle in der Kommunikation, besonders in der Geschäftswelt. Die Wahl der richtigen Grußformel ist daher entscheidend, um den Respekt und die Formalität, die im japanischen Kulturkreis erwartet wird, zu zeigen.

5.1. Formelle japanische Grußformeln

In Japan gibt es mehrere formelle Grußformeln, die für verschiedene Situationen verwendet werden. Diese Formulierungen zeigen höchsten Respekt gegenüber dem Empfänger und sind in geschäftlichen oder offiziellen Briefen und E-Mails unersetzlich:

  • 「敬具」 (Keigu) – Diese Grußformel wird am Ende eines sehr formellen Briefes verwendet und drückt hohen Respekt aus. Sie entspricht in etwa dem deutschen „Hochachtungsvoll“.
  • 「宜しくお願い致します」 (Yoroshiku onegai itashimasu) – Diese Grußformel bedeutet „Ich bitte darum, auf mich Rücksicht zu nehmen“ und wird oft in geschäftlichen E-Mails verwendet, um Respekt und Höflichkeit auszudrücken. Sie ist in Japan eine der häufigsten Grußformeln in formellen Schreiben.

5.2. Informelle japanische Grußformeln

In lockeren, persönlichen E-Mails oder Nachrichten kannst du informellere Grußformeln verwenden. Diese sind viel kürzer und passen zu freundschaftlichen oder alltäglichen Konversationen:

  • 「じゃあね」 (Jaane) – Diese Grußformel bedeutet so viel wie „Bis dann“ und wird unter Freunden verwendet.
  • 「またね」 (Matane) – „Bis bald“ ist eine sehr gängige Grußformel in Japan, wenn man sich mit jemandem verabreden oder bald wiedersehen möchte.

6. Jüdische Grußformeln – Tradition und Moderne

Im jüdischen Kulturkreis spielen religiöse und traditionelle Werte eine große Rolle in der Wahl der Grußformeln. Viele dieser Grußformeln haben einen spirituellen oder kulturellen Hintergrund und drücken Frieden und Freundschaft aus.

6.1. Traditionelle jüdische Grußformeln

Eine der bekanntesten jüdischen Grußformeln ist:

  • „Shalom“ – Diese Grußformel bedeutet „Frieden“ und wird sowohl als Begrüßung als auch als Abschiedsgruß verwendet. Es ist eine sehr spirituelle und bedeutungsvolle Grußformel und wird in religiösen und alltäglichen Kontexten genutzt.
  • „Shalom Aleichem“ – Diese etwas formellere Version bedeutet „Friede sei mit dir“ und wird ebenfalls in verschiedenen Kontexten verwendet. Besonders zu religiösen oder festlichen Anlässen wird diese Grußformel oft verwendet.

6.2. Moderne jüdische Grußformeln

In moderner jüdischer Korrespondenz, besonders zu religiösen Feiertagen, werden oft spezielle Grußformeln verwendet:

  • „Chag Sameach“ – Diese Grußformel bedeutet „Frohes Fest“ und wird vor allem während jüdischer Feiertage wie Pessach oder Chanukka verwendet. Sie ist sowohl in formellen als auch in persönlichen Nachrichten weit verbreitet.
  • „L’Shana Tova“ – Diese Grußformel bedeutet „Ein gutes Jahr“ und wird häufig zu Neujahr oder zum jüdischen Neujahrsfest (Rosh Hashana) verwendet.

7. Weitere internationale Grußformeln – Türkisch, Griechisch und mehr

Auch in anderen Ländern und Kulturen gibt es spezifische Grußformeln, die je nach formellem oder informellem Anlass unterschiedlich sind.

7.1. Türkische Grußformeln

In der türkischen Geschäftskommunikation sind Höflichkeit und Respekt entscheidend. Zwei der häufigsten Grußformeln sind:

  • „Saygılarımla“ – Diese formelle Grußformel bedeutet „Mit Respekt“ und wird in offiziellen oder geschäftlichen E-Mails verwendet.
  • „Selamlar“ – Diese Grußformel bedeutet „Grüße“ und wird in informelleren Schreiben oder in E-Mails an Bekannte verwendet.

7.2. Griechische Grußformeln

In Griechenland werden je nach Art des Schreibens unterschiedliche Grußformeln verwendet. Ein Beispiel für eine formelle Grußformel ist:

  • „Με εκτίμηση“ (Me ektímisi) – Diese Grußformel bedeutet „Mit Respekt“ und wird in geschäftlichen und offiziellen Briefen verwendet.

In persönlicheren Schreiben kannst du eine weniger förmliche Grußformel verwenden, zum Beispiel „Φιλικά“ (Filiká), was „Freundlich“ bedeutet.

7.3. Weitere internationale Grußformeln

  • Schwedisch: „Med vänliga hälsningar“ – „Mit freundlichen Grüßen“
  • Tschechisch: „S pozdravem“ – „Mit Grüßen“
  • Ungarisch: „Üdvözlettel“ – „Mit Grüßen“

Fazit: Die richtige Grußformel für jede Situation

Die Wahl der passenden Grußformel hängt stark von der Kultur und dem Kontext des Schreibens ab. Ob in Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch oder Japanisch – jede Kultur hat ihre eigenen Regeln für formelle und informelle Abschiedsgrüße. Es ist wichtig, sich mit den jeweiligen Konventionen vertraut zu machen, um Missverständnisse zu vermeiden und den richtigen Ton zu treffen. Mit der richtigen Grußformel kannst du sicherstellen, dass deine Nachricht professionell und respektvoll wirkt, egal in welchem kulturellen Umfeld du dich bewegst.