Lesetext B1: Fehler im Job vermeiden

Julia hat gerade einen neuen Job angefangen und möchte sicherstellen, dass sie ihre Aufgaben richtig erledigt. Sie hat gelernt, dass es wichtig ist, die Anweisungen des Chefs genau zu befolgen, um Fehler zu vermeiden. Um Missverständnisse auszuschließen, macht sie sich immer Notizen und fragt nach, wenn etwas unklar ist. Ein häufiger Fehler im Job ist es, wichtige E-Mails zu übersehen. Deshalb prüft Julia regelmäßig ihren Posteingang und legt fest, welche Aufgaben besonders wichtig sind. So stellt sie sicher, dass sie keine wichtigen Termine oder Deadlines verpasst.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Teamarbeit. Julia achtet darauf, offen und klar mit ihren Kollegen zu sprechen. Das hilft, Missverständnisse zu vermeiden und die Zusammenarbeit zu verbessern. Bevor sie ihre Arbeit abgibt, überprüft sie alles noch einmal, um mögliche Fehler zu finden und zu korrigieren. So sorgt sie dafür, dass ihre Arbeit möglichst fehlerfrei ist.

Auch die Selbstorganisation ist für Julia sehr wichtig. Sie plant ihren Arbeitstag sorgfältig und schreibt To-do-Listen, um den Überblick zu behalten. Sie setzt sich dabei realistische Ziele und teilt große Aufgaben in kleinere, leichter zu bewältigende Teile auf. Diese Methode hilft ihr, strukturiert zu arbeiten und Stress zu vermeiden.

Zuletzt ist es für Julia wichtig, aus Fehlern zu lernen. Wenn sie einen Fehler macht, denkt sie darüber nach, was schiefgelaufen ist, und überlegt, wie sie es beim nächsten Mal besser machen kann. Diese Selbstreflexion hilft ihr, sich ständig zu verbessern und ihre Aufgaben immer besser zu erledigen.

Worterklärungen:

  • Anweisung
    Englisch: instruction
    Erklärung: Eine Anordnung oder ein Befehl, was getan werden soll.
  • priorisieren
    Englisch: prioritize
    Erklärung: Bestimmen, welche Aufgaben am wichtigsten sind.
  • Teamarbeit
    Englisch: teamwork
    Erklärung: Das gemeinsame Arbeiten mit anderen Personen.
  • Selbstreflexion
    Englisch: self-reflection
    Erklärung: Das Nachdenken über das eigene Handeln und Verhalten, um daraus zu lernen.
Multiple Choice Fragen

Multiple-Choice Fragen

Frage 1: Wie sorgt Julia dafür, dass sie keine wichtigen Aufgaben oder Fristen verpasst?

  • A. Sie überprüft regelmäßig ihre E-Mails und priorisiert Aufgaben.
  • B. Sie schreibt sich alle Gespräche mit ihren Kollegen auf.
  • C. Sie fragt ihre Kollegen nach den wichtigsten Terminen.
  • D. Sie notiert nur die Aufgaben, die sie für besonders dringend hält.

Richtige Antwort: A. Sie überprüft regelmäßig ihre E-Mails und priorisiert Aufgaben.

Frage 2: Was tut Julia, um Fehler bei ihrer Arbeit zu vermeiden?

  • A. Sie überprüft alles sorgfältig, bevor sie es abgibt.
  • B. Sie verlässt sich auf das Feedback der Kollegen.
  • C. Sie macht Fehler und lernt daraus.
  • D. Sie arbeitet immer mit einer Checkliste.

Richtige Antwort: A. Sie überprüft alles sorgfältig, bevor sie es abgibt.

Frage 3: Wie organisiert Julia ihren Arbeitstag?

  • A. Sie bearbeitet immer nur eine Aufgabe zur gleichen Zeit.
  • B. Sie schreibt To-do-Listen und teilt große Aufgaben in kleinere Abschnitte.
  • C. Sie erledigt alles spontan, je nach Dringlichkeit.
  • D. Sie arbeitet nach einem festen Zeitplan, den der Chef ihr vorgibt.

Richtige Antwort: B. Sie schreibt To-do-Listen und teilt große Aufgaben in kleinere Abschnitte.

Frage 4: Warum spricht Julia regelmäßig mit ihren Kollegen?

  • A. Um Feedback zu ihrer Arbeit zu bekommen.
  • B. Um die Zusammenarbeit zu verbessern und Missverständnisse zu vermeiden.
  • C. Um sich über private Angelegenheiten auszutauschen.
  • D. Um zu erfahren, was andere Teams machen.

Richtige Antwort: B. Um die Zusammenarbeit zu verbessern und Missverständnisse zu vermeiden.

Frage 5: Was tut Julia, wenn sie einen Fehler gemacht hat?

  • A. Sie versucht, den Fehler schnell zu vergessen.
  • B. Sie denkt darüber nach, was falsch gelaufen ist, und lernt daraus.
  • C. Sie lässt den Fehler von einem Kollegen korrigieren.
  • D. Sie bittet ihren Chef, ihr den Fehler zu erklären.

Richtige Antwort: B. Sie denkt darüber nach, was falsch gelaufen ist, und lernt daraus.