Lesetext B1: Der TÜV für Kraftfahrzeuge

In Deutschland müssen Autos und andere Kraftfahrzeuge regelmäßig zur Hauptuntersuchung (HU). Diese Untersuchung wird oft als TÜV bezeichnet, obwohl das eigentlich nur der Name einer Prüforganisation ist. Die HU ist vom Gesetz vorgeschrieben und soll sicherstellen, dass die Fahrzeuge im Straßenverkehr sicher sind. Neuwagen müssen das erste Mal nach drei Jahren zur HU, danach alle zwei Jahre. Bei der Untersuchung werden verschiedene Teile des Autos überprüft, die für die Sicherheit besonders wichtig sind. Dazu gehören die Bremsen, die Beleuchtung und die Abgasanlage. Auch Reifen, Lenkung und Sicherheitsgurte werden genau unter die Lupe genommen.

Neben der Hauptuntersuchung gibt es auch die Abgasuntersuchung (AU). Diese Untersuchung prüft, ob das Auto die gesetzlich vorgeschriebenen Abgaswerte einhält. Seit 2010 ist die Abgasuntersuchung Teil der Hauptuntersuchung. Das bedeutet, dass beide Untersuchungen bei einem Termin durchgeführt werden. Das spart Zeit und macht den Ablauf einfacher.

Der Ablauf der HU ist immer gleich. Der Fahrzeughalter bringt sein Auto zu einer autorisierten Prüfstelle, zum Beispiel zum TÜV oder zur Dekra. Dort untersucht ein Prüfer das Fahrzeug. Wenn das Auto keine Mängel hat, bekommt es eine Prüfplakette. Diese Plakette wird am hinteren Kennzeichen des Autos angebracht. Sie zeigt, wann die nächste Untersuchung fällig ist, also in welchem Monat und Jahr das Auto wieder geprüft werden muss.

Falls das Auto Mängel hat, müssen diese zuerst repariert werden. Danach muss das Auto zur Nachuntersuchung, um zu prüfen, ob die Mängel behoben wurden. Ohne eine bestandene HU darf das Fahrzeug nicht mehr auf öffentlichen Straßen gefahren werden. Die Kosten für die HU hängen vom Fahrzeugtyp und der Prüfstelle ab. In der Regel liegen sie zwischen 50 und 100 Euro. Es ist wichtig, die HU rechtzeitig zu machen, um Probleme im Straßenverkehr zu vermeiden.

Multiple Choice Fragen

Multiple-Choice Fragen

Frage 1: Welche Fahrzeuge müssen in Deutschland regelmäßig zur Hauptuntersuchung (HU)?

  • A. Nur Lastwagen.
  • B. Autos und andere Kraftfahrzeuge.
  • C. Nur Fahrzeuge, die älter als drei Jahre sind.
  • D. Fahrzeuge, die ein bestimmtes Alter erreicht haben.

Richtige Antwort: B. Autos und andere Kraftfahrzeuge.

Frage 2: Welche Komponenten des Fahrzeugs werden bei der HU besonders überprüft?

  • A. Der Motor und die Klimaanlage.
  • B. Die Reifen und der Innenraum.
  • C. Bremsen, Beleuchtung und Abgasanlage.
  • D. Das Radio und die Sitze.

Richtige Antwort: C. Bremsen, Beleuchtung und Abgasanlage.

Frage 3: Was ist der Unterschied zwischen der Abgasuntersuchung (AU) und der Hauptuntersuchung (HU)?

  • A. Die AU wird nur bei älteren Autos durchgeführt.
  • B. Die AU prüft die Emissionen, ist aber Teil der HU seit 2010.
  • C. Die HU ist freiwillig, während die AU verpflichtend ist.
  • D. Die AU untersucht ausschließlich die Reifen des Autos.

Richtige Antwort: B. Die AU prüft die Emissionen, ist aber Teil der HU seit 2010.

Frage 4: Was passiert, wenn ein Auto bei der HU Mängel hat?

  • A. Das Auto wird sofort verschrottet.
  • B. Das Auto darf weiterfahren, muss aber in drei Jahren erneut geprüft werden.
  • C. Die Mängel müssen behoben werden, danach erfolgt eine Nachuntersuchung.
  • D. Der Fahrzeughalter muss eine Strafe zahlen.

Richtige Antwort: C. Die Mängel müssen behoben werden, danach erfolgt eine Nachuntersuchung.

Frage 5: Wo wird die Prüfplakette angebracht, wenn das Auto die HU besteht?

  • A. Auf der Frontscheibe des Autos.
  • B. Auf dem vorderen Kennzeichen.
  • C. Am hinteren Kennzeichen.
  • D. Im Fahrzeuginneren, am Spiegel.

Richtige Antwort: C. Am hinteren Kennzeichen.

Worterklärungen:

  • Hauptuntersuchung (HU)
    Englisch: general inspection
    Erklärung: Eine gesetzlich vorgeschriebene Überprüfung der Fahrzeuge, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten.
  • Prüfplakette
    Englisch: inspection sticker
    Erklärung: Ein Aufkleber auf dem Nummernschild, der zeigt, wann das Fahrzeug erneut überprüft werden muss.
  • Mängel
    Englisch: defects
    Erklärung: Probleme oder Schäden, die bei der Inspektion des Fahrzeugs festgestellt werden.
  • autorisiert
    Englisch: authorized
    Erklärung: Offiziell zugelassen, um eine bestimmte Aufgabe auszuführen.