Lesetext A2: Mein erster Arbeitstag

Heute hatte ich meinen ersten Arbeitstag im Büro. Ich war sehr nervös, weil ich meine neuen Kollegen noch nicht kannte.

Mein Chef hat mich herzlich empfangen und mir zuerst alles gezeigt: das Büro, die Küche und den Aufenthaltsraum. Danach durfte ich meinen Arbeitsplatz einrichten.

Meine Kollegin Sabine hat mir dabei geholfen. Sie war sehr nett und hat mir alles erklärt, was ich wissen musste. Ich habe meinen Computer eingerichtet, meine Unterlagen sortiert und meine ersten Aufgaben bekommen.

Zuerst sollte ich E-Mails beantworten und einige Dokumente sortieren. Es war gar nicht so einfach, sich an alles zu erinnern, aber Sabine hat mir immer wieder geholfen, wenn ich eine Frage hatte.

In der Mittagspause sind wir alle zusammen in die Kantine gegangen. Dort habe ich noch mehr Kollegen kennengelernt. Sie waren alle sehr freundlich und interessiert daran, mich kennenzulernen.

Wir haben über die Arbeit gesprochen, aber auch über Hobbys und das Wochenende. Das hat mir geholfen, mich wohler zu fühlen.

Nach der Pause habe ich weitergearbeitet und meine Aufgaben erledigt. Mein Chef hat mich dann gebeten, eine Präsentation für ein zukünftiges Projekt vorzubereiten.

Ich war überrascht, dass ich schon am ersten Tag so eine wichtige Aufgabe bekommen habe. Sabine hat mir wieder geholfen, und zusammen haben wir die ersten Folien erstellt.

Das hat mir gezeigt, dass meine Kollegen sehr unterstützend sind und dass Teamarbeit hier eine große Rolle spielt.

Am Nachmittag hat mich mein Chef noch einmal zu einem kurzen Gespräch eingeladen. Er wollte wissen, wie mein erster Tag für mich war und ob ich Fragen habe.

Das hat mir gefallen, weil ich mich dadurch wertgeschätzt gefühlt habe. Wir haben darüber gesprochen, was in den nächsten Tagen noch auf mich zukommen wird, und er hat mir versichert, dass ich immer um Hilfe bitten kann, wenn ich etwas nicht verstehe.

Am Ende des Tages war ich erleichtert, dass alles gut gelaufen war. Mein erster Tag war anstrengend, aber auch spannend und lehrreich.

Ich habe viel gelernt und freue mich schon auf morgen. Es war ein guter Start, und ich bin gespannt, was die nächsten Tage bringen werden.

Schwierige Begriffe:

  • Aufenthaltsraum: Ein Raum, in dem sich Mitarbeiter in ihrer Pause aufhalten. Englisch: break room.
  • einrichten: Etwas an seinen Platz stellen und organisieren. Englisch: to set up.
  • erleichtert: Das Gefühl, wenn eine schwierige Situation vorbei ist und man sich besser fühlt. Englisch: relieved.
  • anstrengend: Wenn etwas viel Energie kostet und ermüdend ist. Englisch: exhausting.
  • spannend: Interessant und aufregend. Englisch: exciting.
  • Kantine: Ein Ort, an dem Mitarbeiter Essen bekommen. Englisch: cafeteria.
  • Präsentation: Eine Vorstellung von Informationen, oft mit Folien oder Bildern. Englisch: presentation.
  • wertgeschätzt: Wenn jemand sich wichtig und respektiert fühlt. Englisch: appreciated.

Multiple Choice Fragen:

  1. Warum fühlte sich der Sprecher am Anfang unsicher?
    • A. Weil er Angst vor einer neuen Situation hatte.
    • B. Weil er die Arbeitsumgebung noch nicht kannte.
    • C. Weil er schlecht geschlafen hatte.
    • D. Weil er seine Aufgaben nicht verstanden hatte.
  2. Wer unterstützte den Sprecher bei der Einrichtung des Arbeitsplatzes?
    • A. Der Vorgesetzte.
    • B. Die Kollegin Sabine.
    • C. Ein Freund von ihm.
    • D. Niemand hat ihm geholfen.
  3. Welche Aufgabe gehörte zu den ersten Tätigkeiten des Sprechers?
    • A. Ein Telefonat führen.
    • B. Nachrichten per E-Mail beantworten.
    • C. Den Arbeitsplatz dekorieren.
    • D. Einkäufe erledigen.
  4. Was taten die Kollegen während der Mittagspause?
    • A. Sie arbeiteten weiter.
    • B. Sie gingen gemeinsam essen.
    • C. Sie fuhren nach Hause.
    • D. Sie machten Sport.
  5. Wie bewertet der Sprecher seinen ersten Arbeitstag insgesamt?
    • A. Er fand ihn langweilig.
    • B. Er war enttäuscht.
    • C. Er fand ihn sowohl anstrengend als auch interessant.
    • D. Er wollte sofort kündigen.

Klicken Sie auf die Antworten, um die richtige Lösung anzuzeigen.

Schreiben Sie einen Kommentar