Deutsche Zeitformen: Bildung des Futur II für die vollendete Zukunft

Futur II: Deutsche Zeitform für die vollendete Zukunft

Wie lässt sich ausdrücken, dass ein Ereignis zukünftig passiert sein wird? Mit der Bildung des Futur 2!

Hier lernst du die Bildung und Verwendung des Futur II. Die Grammatik wird einfach erklärt und natürlich gibt es viele Beispielsätze.

Futur 2 ist der letzte Teil unserer Reihe über Zeitformen:

Zusammenfassung der Erklärung für Eilige

  • Futur II ist eine Zeitform für Zukünftiges oder Vergangenes.
  • Die geschilderten Ereignisse können jetzt oder zu einem Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen sein
  • Das zweite Futur wird aus dem konjugierten Hilfsverb „werden“gebildet. Außerdem haben wir das konjugierte Vollverb und „sein“ oder „haben“ im Infinitiv.
  • Futur 2 wird auch vollendete Zukunft genannt
  • Es entspricht dem Englischen Future Perfect

Verwendung des Futur II im Deutschen

Das Wichtigste zuerst: Die Zeitform Futur II muss nicht zwingend mit der Zukunft verbunden sein. Sie kann auch über vergangene Ereignisse berichten.

Wie das?

Am besten merkst du dir, dass Futur 2 gleich dem englischen Future Perfect ist. Perfekt bedeutet abgeschlossen. Das ist der wichtigste Punkt bei dieser Zeitangabe.

Futur II: Vollendete Zukunft einfach erklärt

Futur II berichtet über eine abgeschlossene Handlung. Die Handlung kann jetzt schon abgeschlossen sein oder erst in Zukunft abgeschlossen werden.

Futur II für die Gegenwart verwenden

Wenn ich in der Gegenwart eine Vermutung ausdrücke, dann habe ich zwei Möglichkeiten. Ich kann das Präsens verwenden oder das Futur II bilden.

Beispiele Präsens:

  • Ich denke, meine Eltern sind schon schlafen gegangen.
  • Ich vermute, er hat sich die Karteikarten für die Prüfung angeschaut.
  • Vermutlich hat der Schüler Hilfe benötigt.

Um Unsicherheit auszudrücken ist also ein Verb im Präsens bzw. ein Adverb nötig. Neben „denken“ und „vermuten“ gibt es hier „finden“, „glauben“, „hoffen“, usw.

Schauen wir uns das Gleiche in unserer Zeitform an.

Beispiele:

  • Meine Eltern werden schon schlafen gegangen sein.
  • Er wird sich die Karteikarten für die Prüfung angeschaut haben.
  • Der Schüler wird Hilfe benötigt haben.

Es fällt auf: Die Unsicherheit lässt sich ohne Adverbien ausdrücken. Lediglich das Hilfsverb „werden“ suggeriert, dass es sich um eine Vermutung handelt.

Futur II für die Zukunft verwenden

Ebenso lässt sich die Vermutung ausdrücken, dass etwas in Zukunft geschehen sein wird. Dafür benötigen wir lediglich einen Zeitmarker, z. B. ein Zeitadverb.

Versuchen wir es mal mit dem ersten Beispielsatz.

  • In einer Stunde werden meine Eltern schlafen gegangen sein.

Funktioniert! Durch das Zeitadverb (kursiv) haben wir den Satz an einen bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft befördert. Dafür ist immer eine Zeitangabe notwendig.

Weitere Beispielsätze:

  • Am Freitag wird er sich die Karteikarten für die Prüfung angeschaut haben.
  • Bis zum Abitur wird der Schüler viel Hilfe benötigt haben.

Bildung des Futur II (Beispiele)

Für die Bildung des Futur II benötigen wir das konjugierte Hilfsverb „werden“. Hier unterscheiden sich Futur I und Futur II nicht.

Dann brauchen wir noch das Partizip II des Vollverbs am Ende des Satzes. Das Partizip II wird auch Partizip Perfekt genannt.

Wie eingangs erwähnt: Merke dir einfach, dass Partizip 2 das Gleiche ist wie das englische Future Perfect. 

Zum Schluss kommen die Hilfsverben „sein/haben“ im Infinitiv.

Person Konjugation von „werden“ Vollverb im Partzip 2 + sein/haben
1. Person Singular (ich) ich werde gegangen sein
aufgewacht sein
gestanden haben
geschlafen haben
2. Person Singular (du) du wirst
3. Person Singular (er/sie/es/man) er wird
1. Person Plural (wir) wir werden
2. Person Plural (ihr) ihr werdet
3. Person Plural/Höflichkeitsform (sie/Sie) sie werden

Partizip II bilden

Bedenke: es gibt verschiedene Typen von Verben in der deutschen Sprache. Die Konjugation im Partizip II richtet sich nach dem Verbtyp.

Verbtyp Konjugation Beispiel
stark ge…en fahren – gefahren Er wird sehr weit gefahren sein.
schwach ge…t haben – gehabt Er wird eine Panne gehabt haben.
gemischt ge…t denken – gedacht Er wird nicht daran gedacht haben.

Futur 2 mit Modalverben lernen

Zu den „wildesten“ Sätzen der deutschen Sprache gehört das Futur 2 mit Modalverben.

Wir erinnern uns:

  • mögen (möchten)
  • können
  • wollen
  • sollen
  • müssen
  • dürfen

sind die deutschen Modalverben.

Werden diese für eine abgeschlossene Handlung in der Zukunft, wird es etwas kompliziert.

  1. Wir konjugieren das Hilfsverb „werden“ wie zuvor in 2. Position
  2. Wir stellen drei Infinitive an das Satzende
  3. Reihenfolge der Infinitive: „haben“ – Vollverb – Modalverb

Auch hierfür können wir einen Beispielsatz formulieren.

Satz mit Modalverb im Präsens:

  • Astrid kann ein Haus kaufen.

Satz mit Modalverb im zweiten Futur:

  • Astrid wird ein Haus haben kaufen müssen.

Diese Formulierungen findet man aber zurecht selten.

Futur 2 im Passiv

Etwas einfacher drücken wir uns im Passiv aus. Im Passiv beginnen wir mit dem Objekt des Satzes.

Beispiel:

Aktiv: Die Firma stellt den Server kostenlos bereit.

Passiv: Der Server wird (von der Firma) kostenlos bereitgestellt.

Die Struktur für das Futur II Passiv sieht so aus:

  1. Hilfsverb „werden“ (konjugieren)
  2. Partizip II
  3. „worden sein“

Wir schauen uns das am Beispiel an.

Futur II Aktiv: Die Firma wird den Server kostenlos bereitgestellt haben.

Futur II Passiv: Der Server wird(1) von der Firma kostenlos bereitgestellt(2) worden sein(3).

Ein anderes Beispiel.

Aus

  • Er wird die E-Mail geschrieben haben.

wird

  • Die E-Mail wird (von ihm) geschrieben worden sein.

Schreiben Sie einen Kommentar