Plusquamperfekt einfach erklärt
Das Plusquamperfekt gehört zu den Zeitformen der deutschen Sprache. Es wird verwendet, um Handlungen in der Vorvergangenheit auszudrücken.
Im deutschen gibt es sechs verschiedene Zeitformen:
- Plusquamperfekt (Vorvergangenheit)
- Perfekt (Vergangenheit)
- Präteritum (Vergangenheit)
- Präsens (Gegenwart)
- Futur (Zukunft)
- Futur II (vollendete Zukunft)
Das Plusquamperfekt verwenden die Deutschen hauptsächlich in der geschriebenen Sprache. Oft in Geschichten, Erzählungen und Märchen.
Tipp: Das Plusquamperfekt entspricht dem Past Perfect im Englischen. Im Italienischen ist es das Trapassato Prossimo.
Um das Plusquamperfekt zu bilden, muss das Verb in die Vorvergangenheit gesetzt werden. Dies geschieht mit einer Mischung aus Präteritum und Partizip Perfekt.
Verwendung des Plusquamperfekts
Das Plusquamperfekt zeigt, was vor einem vergangenen Ereignis passiert ist. Deswegen spricht man von der Vorvergangenheit.
Es werden also zunächst Ereignisse in der Vergangenheit geschildert. In Geschichten passiert das oft im Präteritum.
Beispiel: Carlos hatte pünktlich das Haus verlassen und fuhr mit der Bahn zur Deutschprüfung.
Hier werden zwei Ereignisse geschildert:
-
Carlos hatte das Haus verlassen
-
Carlos fuhr mit der Bahn zur Deutschprüfung
Beide Ereignisse sind in der Vergangenheit passiert. Was passierte zuerst? Natürlich hatte Carlos zuerst das Haus verlassen. Deswegen steht dieser Teil im Plusquamperfekt. Es wird Vorzeitigkeit ausgedrückt.
Das Plusquamperfekt ist eine Zeitform, die abgeschlossene Handlungen ausdrückt. Genau wie das Präteritum betrifft es die vollendete Vergangenheit.
Plusquamperfekt – Bildung der vollendeten Vergangenheit
Für die Bildung des Plusquamperfekts benötigen wir zwei Dinge.
-
Das Hilfsverb (sein/haben) im Präteritum
-
Das Vollverb im Partizip II
Wenn du das Perfekt schon beherrschst, ist das Plusquamperfekt sehr leicht. Du musst nur das Hilfsverb ins Präteritum setzen.
Perfekt: Ich habe eingekauft.
Plusquamperfekt: Ich hatte eingekauft (, bevor ich das Essen zubereitete).
Perfekt: Ich bin zu Fuß losgegangen.
Plusquamperfekt: Ich war zu Fuß losgegangen (, als der Bus an mir vorbeifuhr).
Wir sehen: Zur Bildung des Perfekts steht das Hilfsverb im Präsens (habe/bin). Das Vollverb steht im Partizip II.
Zur Bildung des Plusquamperfekts steht das Hilfsverb im Präteritum (hatte/war). Das Vollverb steht im Partizip II.
Verben konjugieren und Plusquamperfekt bilden (Tabelle)
Person | sein | Partizip II | haben | Partizip II |
---|---|---|---|---|
1. Person Singular (ich) | ich war | ich hatte | ||
losgegangen | eingekauft | |||
2. Person Singular (du) | du warst | du hattest | ||
3. Person Singular | er war | er hatte | ||
1. Person Plural (wir) | wir waren | wir hatten | ||
2. Person Plural (ihr) | ihr wart | ihr hattet | ||
3. Person Plural/Höflichkeit | sie waren | sie hatten |
Denke daran, dass es im Deutschen starke, schwache und gemischte Verben gibt. Diese werden jeweils unterschiedlich gebeugt. Starke Verben werden auch unregelmäßige Verben genannt.
Der Verbstamm bleibt immer gleich, aber Anfang und Ende verändern sich. Es gelten die gleichen Regeln wie beim Partizip Perfekt.
Verbtyp | Konjugation | Beispiel Plusquamperfekt | |
---|---|---|---|
stark | ge…en | gehen – gegangen | Ich war zu Fuß gegangen. |
schwach | ge…t | spielen – gespielt | Er hatte Violine gespielt. |
gemischt | ge…t | lachen – gelacht | Sie hatte laut gelacht. |
Plusquamperfekt passiv und aktiv verwenden
Die Verwendung des Plusquamperfekts kann aktiv oder passiv sein, genau wie die anderen Zeitformen.
Wird das Plusquamperfekt aktiv gebildet, sehen die Sätze wie in den Beispielen aus:
- Lena hatte Klaus geliebt, bevor er sie verließ.
- Klaus hatte oft auf seiner Geige gespielt, bevor er sie verkaufen musste.
Wir das Plusquamperfekt passiv verwendet, stellt man das Objekt an den Anfang des Satzes.
- Klaus war von Lena geliebt worden, bevor er sie verließ.
- Die Geige war oft von Klaus gespielt worden, bevor er sie verkaufen musste.
Abgesehen davon bleiben die Regeln gleich. Wieder steht das Hilfsverb im Präteritum und das Vollverb im Partizip Perfekt.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Plusquamperfekt Beispiel?
Die Zeitform Plusquamperfekt wird auch Vorvergangenheit genannt. Meist zeigt es Vorzeitigkeit gegenüber dem Präteritum an.
Beispiel: Niels hatte viel getrunken und ging schwankend nach Hause.
Wann nimmt man Perfekt und wann Plusquamperfekt?
Ist ein Ereignis in der Vergangenheit passiert, hat aber Bezug zur Gegenwart, dann verwendet man das Perfekt.
Beispiel: Ich habe eingekauft und dir eine Schokolade mitgebracht.
Das Plusquamperfekt steht für Handlungen und Ereignisse, die in der Vergangenheit bereits abgeschlossen waren.
Beispiel: Kurt war bereits auf das Rad gestiegen, als ihm die Torte aus der Hand fiel.
Welche Hilfsverben hat Plusquamperfekt?
Das Plusquamperfekt wird mit dem Präteritum der Hilfsverben „sein“ und „haben“ gebildet.
Wie bildet man die Plusquamperfekt?
Genau wie das Perfekt kannst du das Plusquamperfekt mit den Hilfsverben „sein“ und „haben“ bilden. Diese stehen dann im Präteritum. Das eigentliche Verb wird mit der Vergangenheitsform Partizip II gebildet.
Was ist der Unterschied zwischen Plusquamperfekt und Präteritum?
In beiden Zeitformen sind die Ereignisse schon vergangen. Das Plusquamperfekt drückt aus, dass etwas vorzeitig (vor dem Präteritum) passiert ist. Es hat also schon vor der Vergangenheit stattgefunden.
Wie schreibt man Sätze im Plusquamperfekt?
Beim Plusquamperfekt kommt das Hilfsverb (sein/haben) ins Präteritum. Das ursprüngliche Verb steht im Partizip II.
Beispiel: Zuerst hatte ich noch gehofft, dann wurde mir die Hoffnungslosigkeit der Situation klar.
Was ist das Plusquamperfekt von Ich lief?
Das Plusquamperfekt von „ich lief“ ist „ich war gelaufen“.