Komma vor aber? Kommasetzung einfach erklärt (2 min.)
Wird vor „aber“ ein Komma gesetzt, ist man grundsätzlich auf der sicheren Seite. Die nebenordnende Konjunktion trennt zwei Hauptsätze voneinander. Da darf man gerne ein Komma verwenden, auch zwei, falls es sich um einen Einschub handelt.
Es gibt eigentlich nur eine Ausnahme von dieser Regel.
Wann du ein Komma vor „aber“ setzen musst
Die Konjunktion „aber“ wirkt entgegensetzend und verbindet zwei Sätze. Hier ist nach den Regeln der Grammatik immer ein Komma zu setzen. Gleiches gilt für Gegenüberstellungen. Auch hier ist laut Rechtschreibung das Komma vor „aber“ obligatorisch. Wir schauen uns die beiden Fälle mal an.
Kommasetzung vor „aber“ als Konjunktion
Der Fall ist klar, Herr Kommissar: Werde Sätze mit „aber“ verbunden, setzt du ein Komma. Das kann so simpel aussehen, wie in diesen Beispielen.
Beispiele:
- Für dich sind die Kommaregeln einfach, aber für mich nicht!
- Das steht vielleicht so im Duden, aber ich habe meine eigene Theorie über Kommata.
Allerdings muss das Komma nicht immer direkt vor solchen Konjunktionen stehen. Denkbar wären auch folgende Konstruktionen.
Beispiele:
- Ich wäre gerne auf deiner Feier, kann aber nicht.
- Er wollte das Richtige, machte aber das Falsche.
In den genannten Beispielen wird das jeweilige Verb (Fett) betont. Das Subjekt wird im zweiten Satz, wie so oft, nicht wiederholt. Dennoch beziehen sich natürlich beide Verben auf das jeweilige Nomen („Ich“; „Er“).
Wenn wir die Wörter umstellen und ergänzen, erhalten wir wieder zwei wunderschöne Hauptsätze.
- Ich wäre gerne auf deiner Feier, aber ich kann nicht.
- Er wollte das Richtige, aber er machte das Falsche.
Somit ist klar: auch hier muss vor „aber“ ein Komma stehen. Nur eben nicht direkt davor.
Kommasetzung vor „aber“ bei Gegenüberstellungen
Das Bindewort erfüllt hier die gleiche Funktion wie zuvor. Nur wird damit nicht zwingend ein Hauptsatz eingeleitet. Zumeist folgen kurze Wortgruppen in direkter Gegenüberstellung. Das ändert nichts daran, dass du ein Komma setzen musst.
Diese Gegenüberstellungen können auch mit mehreren Worten umgesetzt werden. Auch hier musst du ein Komma setzen.
Hier muss vor „aber“ kein Komma stehen
In den meisten Fällen nutzen wir „aber“, um zwei Satzteile voneinander abzugrenzen. „Aber“ dient aber nicht immer als Bindewort.
Betonung einer Aussage
In dem vorangegangenen Satz habe ich das Wort „aber“ verwendet, um eine Aussage zu betonen. Konsequenterweise habe ich mir das Komma gespart. Als Mittel der Betonung ist „aber“ nämlich kein Bindewort.
„Aber“ ohne Komma findet sich häufig in Imperativsätzen. Schließlich handelt es sich um eine Verstärkung. Das ist aber nicht immer so.
- „Sowohl als auch“: Komma ja oder nein? In 2 Min. einfach erklärt
- Bei „wie besprochen“ Komma richtig setzen
- Frage: Wird nach „Mit freundlichen Grüßen“ ein Komma gesetzt?
- Komma & Rechtschreibung bei „zum einen … zum anderen“
- Komma bei „weder … noch“: Kommasetzung in 2 Minuten erklärt
- Komma bei Nebensätzen richtig setzen
- Komma vor „beziehungsweise“: Kommasetzung in 2 Min.
- Komma vor „nachdem“: Kommasetzung bei temporaler Konjunktion
- Komma vor „aber“ – Kommaregeln einfach erklärt
- Komma vor „sondern“: Kommasetzung einfach erklärt
- Komma vor „statt“ & „anstatt“: Kommasetzung leicht gemacht
- Kommasetzung vor „bevor“: Kommaregeln einfach erklärt
- Kommt ein Komma vor „ob“? Kommasetzung einfach erklärt
- Kommt ein Komma vor „sowie“: Manchmal ja!
- Kommt vor „um“ ein Komma? Kommasetzung an Beispielen erklärt
- Satzverbindung „ohne dass“: Komma (fast) immer erforderlich
- Wann du ein Komma bei „wie“ setzen musst: Mit Beispielen in 3 Minuten erklärt
- Wann kommt das Komma vor „als“? Kommasetzung in 4 Minuten
- Wann kommt ein Komma vor „oder“? Kommaregeln einfach erklärt
- Zeichensetzung für wörtliche Rede: Kommasetzung und Co in 3 Min.