„Sowohl als auch“: Komma ja oder nein? In 2 Min. einfach erklärt

Zusammenfassung: Kommaregel einfach erklärt

„Sowohl als auch“ erfordert kein Komma, wenn es keine Wortgruppen trennt. 

Beispiel:  „Er kann sowohl singen als auch tanzen“ – Kein Komma, da keine Wortgruppen.

Bei klar abgegrenzten Wortgruppen ist ein Komma vor „sowohl“ und „als auch“ zu setzen.

Beispiel: „Er kann sowohl im Chor singen, als auch solo auftreten“

Das Komma vor „als auch“ wird oft weggelassen, wenn es zu keiner Missverständlichkeit führt.

Darüber hinaus gibt es keine feste Regel. Der Satzbau und die Betonung können die Kommasetzung beeinflussen.

„Sowohl als auch“ ist eine kopulative (nebenordnende) Konjunktion.

Sowohl als auch: Wann ein Komma gesetzt wird

Im gängigen Gebrauch des mehrteiligen Bindeworts „sowohl als auch“ wird in der Regel kein Komma gesetzt. Seine Funktion besteht darin, Wörter in einem Satz aufzuzählen und andere Bindewörter wie „und“ zu ersetzen.

Es gibt jedoch Ausnahmefälle, in denen bei „sowohl als auch“ ein Komma erforderlich oder optional ist. Dies trifft zu, wenn die Kommasetzung nicht mehr vom Bindewort selbst, sondern von anderen Satzbestandteilen abhängt.

Die drei wesentlichen Ausnahmefälle sind: Nebensätze, Infinitivgruppen und Einschübe bzw. Appositionen.

Übersicht über die Kommaregeln bei „sowohl als auch“

Die deutsche Rechtschreibung verwendet Zeichensetzung, um Sätze lesbarer zu machen. Diese Regel sollte man bei der Frage, ob ein Komma benötigt wird, immer im Kopf behalten. Damit ist klar, dass man tendenziell bei längeren Satzkonstruktionen ein Komma braucht. 

Falls nicht schon Bindewörter, wie „als“, „oder“, „und“ oder „auch“ vorhanden sind.  

Kommasetzung bei Aufzählungen

Bei dieser üblichen Verwendung von „sowohl als auch“ wird kein Komma verwendet.  Die Aufzählung unterscheidet sich von Nebensätzen. In Nebensätzen findet sich fast immer das konjugierte Verb am Ende des Satzes. 

  • Ich kaufe mir sowohl einen Ferrari als auch einen Lamborghini.
  • Er kann sowohl hervorragend schreiben als auch sehr gut sprechen. 

In beiden Beispielen ist das konjugierte Verb an zweiter Stelle (Hauptsatz). „Sowohl … als auch“ verbinden gleichrangige Wörter (Ferrari / Lamborghini). Es könnte genauso gut ein „und“ dort stehen. Somit ist kein Komma notwendig. 

Kommata bei Nebensätzen

Werden Nebensätze abgetrennt, wird immer ein Komma gesetzt. Natürlich wird diese Kommasetzung bei „sowohl als auch“ ebenfalls verpflichtend angewendet. In diesen Fällen ist der Nebensatz in den Hauptsatz eingeschoben (kursiv) und wird mit einer passenden Subjunktion (Fett) eingeleitet. 

  • Ich nenne es sowohl kopulative Konjunktion, da sich das schön akademisch anhört, als auch mehrteilige Konjunktion, weil das leichter verständlich ist.

Mit „da“ und „weil“ werden jeweils Nebensätze eingeleitet, die dann abgetrennt werden müssen. Also steht ein Komma vor „als“.

Es lassen sich damit auch Sätze konstruieren, in denen zwei Kommas, jeweils vor „sowohl“ und „als auch“ gesetzt werden. 

  • Ich mag Pizza, wenn sie frisch ist, sowohl mit Schinken belegt, wenn es nicht zu viel ist, als auch mit Pilzen garniert. 

Kommasetzung bei Infinitivgruppen

Eine Infinitivgruppe weist ein Verb im Infinitiv, also in der Grundform auf, z. B. „lachen“, „stehen“, „schwimmen“. Dazu kommen weitere Wörter und oft findet man das Wort „zu“. 

In diesen Fällen muss ein Komma bei „sowohl“ gesetzt werden.

  • Der Schüler hoffte, sowohl Kommaregeln als auch die restliche Grammatik zu erlernen. 

Wird ein Nebensatz eingeschoben, gilt auch hier die entsprechende Kommaregel (s. o.). Der Nebensatz muss abgetrennt werden (kursiv). 

  • Der Schüler erkannte sowohl, dass die Konjunktionen falsch gesetzt waren, als auch, dass die Sätze nicht gleichrangig waren. 

Einschübe: Kommata für die Apposition

Was für eingeschobene Nebensätze gilt, gilt auch für andere Einschübe. Appositionen erkennst du daran, dass sie ein zuvor genanntes Nomen näher beschreiben.

  • Kommata, sowohl Satzzeichen der Interpunktion als auch Ärgernis, werden oft falsch gesetzt. 

Im obigen Fall steht das Komma vor „sowohl“, weil hier der Einschub beginnt. Denkbar ist aber auch ein Einschub, der von „sowohl als auch“ umschlossen wird. Dann ist klar, dass du auch vor „als auch“ ein Komma setzen musst. 

  • Kommata, sowohl Satzzeichen der Interpunktion, welche längere Sätze lesbar machen, als auch Ärgernis, werden oft falsch gesetzt. 

Nach „sowohl als auch“ Singular oder Plural?

Bei Aufzählungen besteht das Subjekt aus mehr als einem Substantiv.  

  • Sowohl Pizza als auch Lasagne schmecken ihm sehr.

Beziehungsweise:

  • Sowohl Pizza als auch Lasagne schmeckt ihm sehr. 

Was wird bei Aufzählungen verwendet, Plural (schmecken) oder Singular (schmeckt)?

Die Regel gilt: Wenn sich das Verb auf zwei Substantive im Singular bezieht, dann ist das Verb im Singular zu beugen.

  • Pizza schmeckt ihm sehr. Lasagne schmeckt ihm sehr. Also: Sowohl Pizza als auch Lasagne schmeckt ihm sehr. 

Etwas schwieriger wird es, wenn man sich auf ein Substantiv bezieht, das im Plural steht. 

  • Sowohl Pizza als auch Lasagnen schmecken ihm sehr. 

Beziehungsweise: 

  • Sowohl Pizza als auch Lasagnen schmeckt ihm sehr. 

Wie gehen wir hier vor? Wir gleichen das Verb dem Substantiv an, dem es (räumlich) am nächsten steht. 

Im obigen Fall stehen die Lasagnen (Plural) näher zum Verb als die Pizza (Singular). Also ist die Pluralform zu wählen. 

Wäre die Reihenfolge umgedreht, würde man die Singularform für das Verb bevorzugen. 

Schreiben Sie einen Kommentar