Frage: Wird nach „Mit freundlichen Grüßen“ ein Komma gesetzt?

Komma nach „Mit freundlichen Grüßen“: Grußformel laut Duden in 2 Min.

 In vielen Schreiben begegnet uns die Grußformel „Mit freundlichen Grüßen“. Immer öfter findet sich auch „Viele Grüße“ oder „Liebe Grüße“ in E-Mails oder Briefen. 

Die Frage ist: Kommt ein Komma nach der Grußformel oder etwa ein Ausrufezeichen oder kann ich das Satzzeichen weglassen?

Egal, ob „Schöne Grüße“, „Freundliche Grüße“, „Grüße und ein schönes Wochenende“ oder ähnliches. 

Was sagt der Duden dazu?

  • „Die Grußformel […] steht ohne Punkt, Komma oder Ausrufezeichen.“ („Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle”, Band 9)
  • „In den folgenden Fällen steht daher kein Komma: zwischen Grußformel und Unterschrift am Ende eines Briefes oder einer E-Mail.“ („Das Handbuch zur Zeichensetzung“)

Warum ist in vielen E-Mails ein Komma nach der Grußformel?

Mutmaßlich ist es die Sprechpause, die Menschen zu einem Komma nach der Grußformel am Ende animiert. Vielleicht auch die Leerzeile. Richtig wird es dadurch nicht. 

Der auf die Formel folgende Name stellt auch keinen abtrennbaren Satzteil dar. Die Regel, dass hinter die Grußformel ein Komma gesetzt wird, existierte auch nie. Wahrscheinlich haben Menschen in ihren ersten Briefen und E-Mails falsch damit angefangen und konnten dann nicht mehr aufhören.

Gewohnheiten sind stark, natürlich gerade bei formelhaften Wendungen. 

Außerdem führt die Fremdsprache oft zu Irrungen. 

Mit freundlichen Grüßen aus den USA

Hinter Formulierungen wie „Sincerely“ oder auch das vertraulichere „Yours truly“ schreiben die Amerikaner ein Komma. Ebenso steht ein Komma hinter der Anrede, genau wie im Deutschen. 

Dass das Komma nach der Anrede mit unserer Schreibweise übereinstimmt, hinter der Schlussformel aber nicht, mag einige Briefschreiber verwirren. 

In Großbritannien müssen, anders als in der deutschen Sprache, Anrede und Grußformel am Schluss übereinstimmen. Entscheidet man sich in der Anrede ein Komma zu setzen, dann muss sich dieses auch in der abschließenden Grußformel wiederfinden. 

Zudem gibt es einen wichtigen Unterschied in der Groß- und Kleinschreibung. Das erste Wort nach der Anrede wird in jedem Fall großgeschrieben. 

Grußformeln und Anrede im offiziellen Brief

Auch Geschäftsbriefe werden nach den Vorgaben des Dudens oder des deutschen Rechtschreibrats verfasst. Die DIN 5008 gibt ergänzende Schreib- und Gestaltungsregeln, jedoch ist die Kommasetzung nach Schlussformeln nicht ausdrücklich angesprochen.

Im Duden ist wiederum geregelt, dass nach frei stehenden, hervorgehobenen Sätzen oder Satzteilen keine Kommasetzung erfolgt. Da die Grußformel frei in der Zeile steht, findet diese Regel hier Anwendung. 

Fazit: Auch wenn der Brief geschäftlich ist, verbleiben wir mit freundlichen Grüßen, aber ohne Komma. 

Schreiben Sie einen Kommentar