Komma vor „nachdem“: Kommasetzung bei temporaler Konjunktion
Im Grunde scheint es einfach. Die temporale Konjunktion „nachdem“ leitet temporale Nebensätze ein. Solcherlei Bindewörter und Nebensätze werden immer durch Kommasetzung abgetrennt.
Das ist immer richtig. Allerdings kann das Wort „nachdem“ Teil einer Verbindung sein. Deswegen wird häufig nicht erkannt, an welcher Stelle das Komma gesetzt werden muss.
Die entsprechende Regel hierfür lässt sich aber leicht erklären.
Kommasetzung vor „nachdem“ zwischen Hauptsatz und Nebensatz
Gehen wir zunächst auf den einfachen Fall ein. „Nachdem“ als einzelne Konjunktion.
Beispiele:
- Er vergaß die komplette Grammatik, nachdem die zwei Stunden Deutsch vorbei waren.
- Sie hatte keine Fragen mehr, nachdem sie in den Duden geschaut hatte.
Natürlich könnte man das Gefüge auch umdrehen und die Zeitangabe voranstellen. Der Nebensatz bleibt dennoch durch ein Komma abgetrennt.
Beispiele:
- Nachdem das Lektorat beendet war, schickte er den Artikel an den Verleger.
- Nachdem er seine Hausaufgaben gemacht hatte, gönnte er sich ein Erdbeereis.
Kein Komma vor „nachdem“ als Teil einer Verbindung
Zuweilen ist „nachdem“ Teil einer Fügung, einer festen Einheit von Wörtern. Diese darf nicht durch ein Komma geteilt werden. Das Komma steht in diesem Fall vor der Fügung,
Beispiele:
- Das Projekt kann nächste Woche oder nächstes Jahr fertig sein, je nachdem wie der Chef so gelaunt ist.
- Beide kommen zur Party, kurz nachdem sie die Schicht beendet haben.
Im ersten Satz ist klar ersichtlich, dass „je nachdem“ zusammengehört und nicht getrennt werden darf. Ansonsten müsste „je“ dem Hauptsatz zugeschlagen werden, was einen ziemlich eigenartigen Satz ergeben würde.
Auch der zweite Nebensatz wird nicht erst durch „nachdem“ eingeleitet. Der Hauptsatz hieße dann „Beide kommen zur Party kurz“. Das hört sich nicht nur falsch an.
Weitere Beispiele mit „nachdem“ als Einschub im Satz
Einschübe mit „nachdem“ werden mit Kommata abgetrennt. Genau wie alle Einschübe. Hier gibt es ebenfalls wieder die Variante mit „nachdem“ als einzelnes Bindewort.
- Er beendete das Korrektorat, nachdem alle Texte auf korrekte Schreibweise geprüft worden waren, und lehnte sich zufrieden zurück.
- Beide Kanister, nachdem sie anfangs kaum mehr Wasser enthalten hatten, waren nun bis zum Rand gefüllt.
Selbstverständlich können auch Einschübe die zuvor genannten Fügungen enthalten. Wiederum ist zu prüfen, wann und wo der Hauptsatz endet.
- Sie sprach, weder bevor noch nachdem er sich entschuldigt hatte, nie wieder ein einziges Wort mit ihm.
- Mein Freund starb, kurz nachdem ich die ganze Bedeutung seines Briefes verstanden hatte, in der Schlacht bei Tannenberg.
Der Sinn beider Sätze kann nur erhalten bleiben, wenn das Komma an der gegebenen Stelle gesetzt wird und nicht vor „nachdem“. Niemand ist kurz bei Tannenberg gestorben.
- „Sowohl als auch“: Komma ja oder nein? In 2 Min. einfach erklärt
- Bei „wie besprochen“ Komma richtig setzen
- Frage: Wird nach „Mit freundlichen Grüßen“ ein Komma gesetzt?
- Komma & Rechtschreibung bei „zum einen … zum anderen“
- Komma bei „weder … noch“: Kommasetzung in 2 Minuten erklärt
- Komma bei Nebensätzen richtig setzen
- Komma vor „beziehungsweise“: Kommasetzung in 2 Min.
- Komma vor „nachdem“: Kommasetzung bei temporaler Konjunktion
- Komma vor „aber“ – Kommaregeln einfach erklärt
- Komma vor „sondern“: Kommasetzung einfach erklärt
- Komma vor „statt“ & „anstatt“: Kommasetzung leicht gemacht
- Kommasetzung vor „bevor“: Kommaregeln einfach erklärt
- Kommt ein Komma vor „ob“? Kommasetzung einfach erklärt
- Kommt ein Komma vor „sowie“: Manchmal ja!
- Kommt vor „um“ ein Komma? Kommasetzung an Beispielen erklärt
- Satzverbindung „ohne dass“: Komma (fast) immer erforderlich
- Wann du ein Komma bei „wie“ setzen musst: Mit Beispielen in 3 Minuten erklärt
- Wann kommt das Komma vor „als“? Kommasetzung in 4 Minuten
- Wann kommt ein Komma vor „oder“? Kommaregeln einfach erklärt
- Zeichensetzung für wörtliche Rede: Kommasetzung und Co in 3 Min.