Komma vor „sondern“: Kommasetzung einfach erklärt

Komma vor „sondern“: Kommasetzung einfach erklärt (Beispiele)

Was ist das Schwierige an Rechtschreibung und Grammatik? Genau, die vielen Ausnahmen. Das gilt auch und vor allem für die Kommata.

Gute Nachricht: Im vorliegenden Fall ist die Kommasetzung einfach erklärt. Das Komma vor dem Wort „sondern“ ist nämlich obligatorisch. 

Zusammenfassung: Du musst immer ein Komma vor „sondern“ setzen

  • 💡 Die Konjunktion „sondern“ erfordert immer ein Komma.
  • 📝 Auch, wenn „sondern“ mit anderen Bindewörtern kombiniert wird, muss ein Komma vor „sondern“ gesetzt werden.
  • 🌟 Das Komma ist auch vor „sondern dass“, „sondern ob“ und „sondern weil“ erforderlich.
  • 📚 Die Kommasetzung vor „sondern“ hat keine Besonderheiten; ein Komma muss immer gesetzt werden, wenn „sondern“ verwendet wird.

Komma vor „sondern“ als Bindewort

Das Bindewort „sondern“ stellt eine Beziehung zwischen zwei Satzteilen her. Es wird ein Ersatz oder Gegensatz ausgedrückt. 

Entsprechend muss im ersten Satzteil etwas verneint werden. 

Beispiele:

  • Du bist nicht dumm, sondern faul. 
  • Er lief nicht etwa blind, sondern sehend in den Abgrund. 

Es steht immer ein Hauptsatz vor „sondern“. Nach „sondern“ folgen in der Regel Nebensätze, Infinitivgruppen, Aufzählungen und Partizipialgruppen. 

Dabei muss nach der Konjunktion immer ein Komma stehen. Selbst dann, wenn wir eine weitere Konjunktion hinter Bindewort „sondern“ setzen. 

Komma vor der Konjunktion „sondern dass“

Eine dieser möglichen Kombinationen von Bindewörtern im Satz ist „sondern dass“. Die Kommasetzung ist in diesem Fall der mehrteiligen Konjunktionen klar. Gesetzt wird ein Komma vor „sondern“. 

Beispiele

  • Mich stört nicht, dass du ständig Feuerlöscher kaufst, sondern dass wir sie so häufig brauchen. 
  • Ich will den Artikel nicht kostenlos, sondern dass du einen fairen Preis machst. 

Komma vor der Konjunktion „sondern ob“

Auch vor „sondern ob“ wird entsprechend immer ein Komma gesetzt. 

Beispiele

  • Ich will nicht wissen, wo dein Spickzettel ist, sondern ob du die Kommaregeln verstanden hast. 
  • Der Punkt ist nicht, ob sie uns mögen, sondern ob wir sie mögen. 

Komma vor der Konjunktion „sondern weil“

In der Kombination „sondern weil“ wird wiederum eine Verneinung vorausgesetzt. Anschließend erfahren wir den wahren Grund. Natürlich musst du ein Komma vor die Konjunktionen setzen. 

Beispiele

  • Ich schreibe das Verb nicht, weil ich es schön finde, sondern weil es dahin gehört. 
  • Ich weiß das nicht, weil ich studiere, sondern weil ich im Duden nachgeschlagen habe. 

Komma vor Aufzählungen mit „sondern“

Das Komma bei Aufzählungen ist obligatorisch, sofern kein Bindewort gesetzt ist. Steht vor der Aufzählung ein „sondern“, sollte klar sein, dass du auch hier ein Komma setzen musst. Natürlich nur vor und nicht nach „sondern“. 

Beispiele 

  • Ich esse heute nicht nur Pizza, sondern Weingummi, Chips und Schokolade. 
  • Ich kenne keine Niederlagen, sondern nur Siege, Ehrungen und Paraden. 

Schreiben Sie einen Kommentar