Wann kommt das Komma vor „als“? Kommasetzung in 4 Minuten

Wann du ein Komma vor „als“ setzen musst: Kommaregeln in 4 Minuten

Die Kommasetzung vor „als“ sieht erst einmal gar nicht so einfach aus. Immerhin kann das Wort ganz unterschiedliche Funktionen im Satz erfüllen. Kein Grund, den Mut zu verlieren. Wann du vor „als“ ein Komma setzen musst, finden wir in wenigen Minuten heraus.

Kategorie Beispiel
Vergleichssätze mit konjugiertem Verb am Satzende ✓ Komma setzen: Kommafehler passieren öfter, als du glauben würdest.
Zeitangaben ✓ Komma setzen: Er beendete das Lektorat, als sein Telefon klingelte.
Infinitivgruppen ✓ Komma setzen: Es ist besser, Dinge erst auszuprobieren, als sich gleich zu verpflichten.
Einschübe vor „als“ ✓ Komma setzen: Ich lerne Rechtschreibung lieber, vor allem die richtige Kommasetzung, als Mathematik oder Physik.
Vergleichssätze ohne konjugiertes Verb am Satzende ✗ Kein Komma setzen: Zeichensetzung ist wichtiger als Rechnen.
Erklärung eines Bezugswortes ✗ Kein Komma setzen: Ich verwende häufig Kommata als Satzzeichen.
Partizipien ✗ Kein Komma setzen: Es gibt mehr Ausnahmefälle als angenommen.

Hier muss immer ein Komma stehen: Komma bei Konjunktionen & Nebensätzen

Kurzum: Als Einleitung eines Nebensatzes gehört „als“ zu den Konjunktionen. Es wird ein Komma benötigt.

Den Nebensatz erkennst du daran, dass er folgende Features hat:

  • Er ergibt nur in Kombination mit dem Hauptsatz Sinn
  • Das konjugierte Verb steht am Ende
  • Er wird durch eine Konjunktion eingeleitet

Kommasetzung bei Vergleichssätzen mit konjugiertem Verb am Satzende

In Vergleichsätzen werden Informationen aus Haupt- und Nebensatz miteinander verglichen. Im Hauptsatz befindet sich dann oft ein Komparativ. Das konjugierte Verb im Nebensatz nimmt darauf Bezug.

Beispiele:

  • Susi hatte mehr Schulden, als der Insolvenzverwalter zunächst dachte.
  • Arthur geht es heute schlechter, als man vor einem Jahr vermutet hätte.
  • Die Kosten des Korrektorats waren höher, als auf der Internetseite zu erkennen war.

Grundsätzlich können Nebensätze auch vor dem Hauptsatz stehen. Wenn „als“ den Nebensatz einleitet, ist dies nicht der Fall. Das ist in den Beispielen sehr schön zu sehen.

Übrigens kann auf „als“ eine weitere Konjunktion folgen. Diese gehen dann eine Wortverbindung ein. Man muss also auch hier nur ein Komma vor „als“ setzen.

Beispiele:

  • Du bist doch viel zu dünn, als dass ich mich mit dir prügeln würde.
  • Er wirkte so, als ob er dringend Urlaub bräuchte.

Das Komma wird gesetzt bei Zeitangaben / Temporalsätzen

Gibt der Nebensatz einen Zeitpunkt oder einen Zeitraum an, spricht man von einem Temporalsatz. Ansonsten funktionieren die Sätze wie zuvor beschrieben. Wir finden das finite Verb am Ende des Satzes.

Beispiele:

  • Gerade dachte ich über eine Wortkombination nach, als es an der Tür schellte.
  • Als ich 16 war, wollte ich Polizist werden.

Wir sehen, dass Temporalsätze auch vor den Hauptsätzen stehen können. So oder so, es kommt immer ein Komma vor „als“.

Das Verb im Infinitiv: Die Infinitivgruppe als Nebensatz

In Infinitivgruppen steht das Verb im Infinitiv. Als Begleiter finden wir das Wort „zu“. Nach den Kommaregeln wird hier immer ein Komma gesetzt, auch wenn es sich nicht immer um einen vollständigen Nebensatz handelt.

Beispiele:

  • Alles schnell aufzuessen, ist besser, als zu teilen.
  • Aktiv zu werden macht mehr Sinn, als abzuwarten.

Wir haben hier zwei Dinge festzustellen. Zum einen fungiert „als“ auch bei diesen Infinitivgruppen als Vergleichspartikel. Genau wie oben beschrieben, macht die Infinitivgruppe mit „als“ auch nur im Nachgang eines Hauptsatzes Sinn.

Kommaregeln bei Einschüben im Satz

Wie immer müssen Einschübe jeder Art durch Kommata abgetrennt werden. Da spielt es auch keine Rolle, in welcher Wortart „als“ gerade auftritt. Vor dem Wort wird ein Komma verwendet.

Dabei ist die Länge des Einschubs zunächst unwichtig. Auch eine kurze Apposition wird abgetrennt, sofern diese nicht Teil einer festen Namensgebung ist.

Beispiel Apposition:

  • Er kannte meine Mutter, sie war circa 20 damals, als sie noch bei Miele arbeitete.

Beispiel Infinitivgruppe:

  • Er kannte meine Mutter, um es mal ganz allgemein zu beschreiben, als sie noch bei Miele arbeitete.

Beispiel Nebensatz:

  • Er kannte meine Mutter, man kann hier wohl nicht gerade von einer flüchtigen Bekanntschaft sprechen, als sie noch bei Miele arbeitete.

Die Kommata sind fakultativ, unabhängig vom Wörtchen „als“. Es geht hier schlicht um den Einschub.

Hier kommt kein Komma vor „als“

Das Komma wird gesetzt, wenn „als“ ein Bindewort ist. Ganz gleich, ob damit vollständige Nebensätze oder Wortgruppen beginnen. Wird diese Funktion nicht erfüllt, kommt kein Komma vor „als“.

Kommasetzung bei Vergleichssätzen ohne konjugiertes Verb am Satzende

In zumeist eher kurzen, direkten Vergleichen von Nomen findet sich kein konjugiertes Verb am Ende. Demnach muss da auch kein Komma stehen.

Beispiele:

  • Richard ist größer als Klaus.
  • Die Busfahrt war ihm lieber, als der endlos lange Fußweg nach Hause.

Wenn die Erklärung eines Bezugswortes im Satz folgt

Gleiches gilt, wenn auf ein Nomen Bezug genommen wird. Zumeist folgt die Konstruktion mit „als“ auf das Nomen. Das muss aber nicht immer so sein.

Beispiele:

  • El Muerte macht sich sehr gut als Präsident.
  • Als dein Vater ist es meine Pflicht „nein“ zu sagen!

Wann du bei Partizipien kein Komma setzen musst

Wenn auf „als“ ein Partizip im Satz folgt, wird kein Komma benötigt. Das gilt zumindest, wenn keine vollständige Partizipgruppe angehängt ist. In diesen Fällen kannst du ein freiwilliges Komma setzen.

Partizipien werden auch Verbaladjektive genannt. Sie erfüllen gleichzeitig Eigenschaften von Verb und Adjektiv.

Beispiele:

  • Die Schaufenster sind eher ausladend als einladend.
  • Den Wolfshund würde ich lieber anketten als anleinen.

Komma vor „als“ – häufig gestellte Fragen

Wann setzt man ein Komma vor „als“?

Ein Komma kommt vor „als“, wenn am Ende eines Vergleichssatzes ein gebeugtes Verb steht. Dadurch passt sich das Verb dem Subjekt des Satzes an. Beispiel: Der Test wurde besser benotet, als ich gedacht habe.

In welchen Fällen setzt man ein Komma vor „als“?

In drei Fällen setzt du ein Komma vor „als“, wenn am Satzende ein konjugiertes Verb steht. „Als“ verbindet dann Haupt- und Nebensatz miteinander. Ebenso steht ein Komma vor „als“, wenn vor dem „als“ eine Zusatzinformation eingeschoben wird.

  1. Vergleichssätze mit konjugiertem Verb am Satzende
  2. Zeitangaben
  3. Infinitivgruppen
  4. Einschübe vor „als“

In welchen Fällen setzt man kein Komma vor „als“?

In drei Fällen setzt man kein Komma vor „als“, weil es nicht als Bindewort fungiert. Das bedeutet, dass kein Haupt- und Nebensatz durch ein Komma verbunden werden.

  1. Vergleichssätze ohne konjugiertes Verb am Satzende
  2. Erklärung eines Bezugswortes
  3. Partizipien.

Schreiben Sie einen Kommentar