Komma bei „weder … noch“: Kommasetzung in 2 Minuten erklärt

Komma bei „weder … noch“: Kommasetzung leicht gemacht

Das mehrteilige Bindewort „weder noch“ erfordert normalerweise kein Komma. Jedoch kann die Satzkonstellation in bestimmten Fällen die Notwendigkeit eines Kommas begründen, die nicht unbedingt mit „weder noch“ zusammenhängt.

Kategorie Beispiel
Aufzählungen – Kein Komma Ich habe weder Lust noch Zeit.
Nebensätze – Komma Dich interessiert weder, woher ich komme, noch, warum ich hier bin.
Infinitivgruppen – Komma Ich weiß weder, mir zu helfen, noch, dir die Welt zu erklären.
Einschübe/Appositionen – Komma Weder kannte Guido die Gliederung, er hatte ja nicht gelernt, noch fiel ihm eine passende Formulierung ein.
Verbundene Hauptsätze – Komma möglich Meine Firma ist weder von Ihrem Angebot abhängig(,) noch gibt sie Ihnen weitere Informationen zu ihren Geschäftsfeldern.

„Weder noch“ ohne Komma

Generell benötigt der Ausdruck „weder noch“ kein Komma. Zumindest dann, wenn er bei einer Aufzählung eingesetzt wird. Hier ersetzt die mehrteilige Konjunktion das „und“.

Beispiele

  • Ich mag keine Pizza und keine Pasta.
  • Ich mag weder Pizza noch Pasta.
  • Ich weiß es nicht und möchte es auch nicht wissen.
  • Weder weiß ich es noch möchte ich es wissen.

Bei Aufzählungen von Wörtern und wenn zwei Hauptsätze miteinander verbunden werden, ist kein Komma erforderlich. Es kann bei zwei Hauptsätzen aber ein Komma gesetzt werden, um die Lesbarkeit des Satzes zu erhöhen.

Hier kommt ein Komma bei „weder … noch“

In einigen Situationen ist ein Komma erforderlich, bedingt durch die Satzstruktur.

Nebensätze

Leiten „weder“ und „noch“ jeweils einen Nebensatz ein, dann muss dieser natürlich durch ein Komma abgetrennt werden. Auch hier nimmt die „weder-noch“ – Konstruktion keine Sonderstellung ein. Der Hauptsatz wird immer von Nebensätzen getrennt. Diese erkennst du wie immer daran, dass die Verben am Ende des Nebensatzes stehen.

Beispiele

  • Er wusste weder, wen er fragen sollte, noch, ob ihm die Antwort gefallen würde.
  • Mich interessiert weder, welches Wort im Satz das Verb ist, noch, wo es im Satz steht.

Schreibweise für Einschübe

Einschübe, die von „weder noch“ umschlossen sind, erfordern ebenfalls ein Komma. Die Einschübe erscheinen oft als Appositionen. Zuvor genannte Nomen werden näher beschrieben.

Beispiele

  • Weder Karl der Große, der gar nicht so groß war, noch ein anderer Herrscher seiner Zeit beherrschte Grammatik und Zeichensetzung.
  • Weder die Tipps des Lehrers, beliebig und lustlos vorgetragen, noch seine Verwendung von Beispielsätzen waren besonders hilfreich.

Kommasetzung bei Infinitivgruppen

Wird eine Infinitivgruppe eingeschoben, ist die Kommasetzung verpflichtend.

Beispiele

  • Er hat weder die Geduld, stundenlang in der Bibliothek zu sitzen, noch die Neugier, tief in die Forschung einzutauchen.
  • Sie hat weder die Energie, durch die Nacht zu lernen, noch den Willen, sich ständig an den hohen Erwartungen zu messen.

Diese Wortgruppen erkennst du übrigens daran, dass sie das Verb im Infinitiv enthalten. Das ist die Grundform eines Verbs. In den genannten Beispielen sind das „sitzen“ und „lernen“.

Freiwilliges Komma für verbundene Hauptsätze

Verbundene Hauptsätze erkennst du daran, dass das Verb an der zweiten Position steht. Es folgt also auf „weder … noch …“ jeweils ein flektiertes Verb.

Den Regeln der Rechtschreibung folgend, kann hier ein freiwilliges Komma gesetzt werden. Das Geschriebene ist so besser lesbar, vor allem in langen Sätzen.

„Weder ist der neueste Action-Kracher ein besonders imposanter Film im Sinne eines außergewöhnlichen cineastischen Feuerwerks(, noch können eben jene Actionelemente in ihrer Dynamik mit vergleichbaren Produktionen moderner Machart mithalten.“ 

Schreiben Sie einen Kommentar