Zeichensetzung für wörtliche Rede: Kommasetzung und Co in 3 Min.

Wörtliche Rede: Kommasetzung & Anführungszeichen

Die wörtliche Rede gibt die Aussagen einer Person unverändert wieder. Man darf daher auch von direkter Rede sprechen. Um die direkte Rede kenntlich zu machen, musst du bestimmte Satzzeichen setzen.  Die gesprochenen Worte werden in Anführungszeichen gesetzt, begleitet von einem Begleitsatz.

Ein Beispiel für die korrekte wörtliche Rede mit Satzzeichen könnte so aussehen:

Arnold schrie verzweifelt: „Lauf zu dem Helikopter!“

In diesem Beispiel ist der Begleitsatz vorangestellt. Daher ersetzt das Ausrufezeichen der wörtlichen Rede das finale Satzzeichen,

Begleitsatz und wörtliche Rede: Zeichensetzung leicht gemacht

Der Begleitsatz kann an drei Positionen stehen:

  • Satz nach der wörtlichen Rede
  • Satz vor der wörtlichen Rede (Beispiel oben)
  • Satz in die wörtliche Rede eingeschoben

Der Begleitsatz zur Rede enthält die sprechende Person, oft auch als Pronomen. Dazu kommt ein Verb, welches manchmal die Intonation der Rede näher beschreibt.

  • Jakob klagte: …
  • Wütend schäumte Anna: …
  • Er sprach verwundert: ….

Vorangestellter Begleitsatz: Doppelpunkt und Anführungszeichen

Steht der Begleitsatz vor der wörtlichen Rede, wird beides durch einen Doppelpunkt getrennt. Die wörtliche Rede wird dann durch die Anführungszeichen unten eingeleitet und mit den Anführungszeichen oben abgeschlossen. Punkte stehen innerhalb der Anführungszeichen.

Das gilt natürlich auch für Ausrufezeichen und Fragezeichen.

Beispiele:

  • Marlowe sagte nüchtern: „Ich habe einiges über ihre Frau erfahren.“
  • Verunsichert fragte sie: „Setzt man die direkte Rede in Anführungszeichen?“
  • Verärgert schrie der Lehrer in die Klasse: „Fangt endlich an, Anführungszeichen zu setzen!“

Nachgestellter Begleitsatz: Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede

Ein wenig anders sieht es aus, wenn Begleitsätze auf die wörtliche Rede folgen. Nach wie vor gelten die Satzzeichen der wörtlichen Rede, also Anführungszeichen.

Es wird aber kein Satzschlusszeichen gesetzt, wenn dieses ein Punkt ist. Schließlich folgt ja noch der Redebegleitsatz. Stattdessen wird die direkte Rede durch ein Komma abgetrennt.

Beispiel:

  • „Die Schüler machen immer mehr Zeichensetzungsfehler“, stellte die Lehrerin resigniert fest.

Zwar entfällt der Punkt, Ausrufezeichen und Fragezeichen bleiben aber erhalten. Natürlich stehen die Satzzeichen innerhalb der Anführungszeichen. Auch diese Sätze werden immer durch ein Komma vom Begleitsatz getrennt.

Beispiele:

  • „Wie verlässt man einen Studienkreis?“, fragte die Schülerin nervös.
  • „Ihr wisst doch, wie man Anführungszeichen verwenden muss!“, brüllte der Dekan vom Dach der Uni.

Eingeschobener Begleitsatz: Kommas vor und hinter direkte Rede

Steht der Redebegleitsatz innerhalb der wörtlichen Rede, wird dieser durch jeweils ein Komma von der wörtlichen Rede abgetrennt.

Beispiele:

  • „Im Grunde“, sagte er kalt, „interessieren mich die Regeln zur wörtlichen Rede gar nicht.“
  • „Ich habe zur wörtlichen Rede eine Frage“, sein Finger zeigte in die Höhe, „kann ich den Begleitsatz nach der wörtlichen Rede nicht einfach weglassen?“

Vorangestellter und nachgeschobener Begleitsatz: Doppelpunkt nicht vergessen!

Es kommt auch vor, dass die direkte Rede im Begleitsatz eingeschlossen ist. In diesem Fall muss nach wie vor ein Doppelpunkt vor der wörtlichen Rede stehen. Der hintere Teil des Redebegleitsatzes wird wiederum durch ein Koma abgetrennt.

Beispiel:

Als er sagte: „Niemand weiß, wo die Deutschen stehen“, wurde es ganz still im Raum.

Wörtliche Rede und Begleitsatz – alle Regeln auf einen Blick

Begleitsatz und wörtliche Rede: Der Lehrer rief: „Der Punkt gehört ans Satzende!“

Wörtliche Rede und Begleitsatz: „Der Punkt gehört ans Satzende“, rief der Lehrer.

Wörtliche Rede, Begleitsatz und wörtliche Rede: „Der Punkt“, rief der Lehrer, „gehört ans Satzende!“

Begleitsatz, wörtliche Rede und Begleitsatz: Der Lehrer rief: „Der Punkt gehört ans Satzende!“, und schlug die Hände über dem Kopf zusammen.

Schreiben Sie einen Kommentar